histogramm

  • 41Schnitterkennung — Als Schnitterkennung bezeichnet man im Fachgebiet Multimediatechnik der Informatik das automatische Erkennen von Schnitten in einem digitalen Video. Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungszweck 2 Harte und weiche Schnitte 3 Verfahren …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Tone Reproduction — Tone Mapping oder Tone Reproduction bezeichnet die Dynamikkompression von HDR Bildern, also von digitalen Bildern mit hohem Helligkeitsumfang. Beim Tone Mapping wird der Kontrastumfang eines HDR Bildes verringert, um es auf herkömmlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Tonemapping — Tone Mapping oder Tone Reproduction bezeichnet die Dynamikkompression von HDR Bildern, also von digitalen Bildern mit hohem Helligkeitsumfang. Beim Tone Mapping wird der Kontrastumfang eines HDR Bildes verringert, um es auf herkömmlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Häufigkeitsdichte — Die Häufigkeitsdichte ist eine Hilfsgröße in der Statistik. Sie wird benutzt, um für klassierte Daten ein Histogramm zu erstellen. Die Häufigkeitsdichte wird berechnet durch Division der relativen Häufigkeiten durch die Klassenbreite. Statt der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Kerndichteschätzung — Die Kerndichteschätzung (auch Parzen Methode[1], englisch: Kernel Density Estimation, KDE) ist ein Verfahren zur Darstellung einer eindimensionalen Verteilung. In der klassischen Statistik geht man davon aus, dass statistische Phänomene einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Kernel density estimation — Die Kerndichteschätzung (auch Parzen Methode[1], englisch: Kernel Density Estimation, KDE) ist ein Verfahren zur Darstellung einer eindimensionalen Verteilung. In der klassischen Statistik geht man davon aus, dass statistische Phänomene einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Tone Mapping — Tone Mapping, Tone Reproduction oder Dynamikkompression sind synonyme Begriffe, die die Kompression des Dynamikumfangs von Hochkontrastbildern (high dynamic range images) bezeichnen, also von digitalen Bildern mit hohem Helligkeitsumfang. Beim… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Tonwertspreizung — Unter Tonwertspreizung versteht man in der Fotografie die Skalierung des Kontrastumfangs. Dabei werden die Eigenschaften einer Helligkeitsverteilung auf eine größere Skala übertragen. Das linke Foto umfasst ca. 200 Helligkeitsabstufungen. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Banding — Posterisation bei einem Schwarzweißfoto Posterisation (von engl. posterization; posterized images), bezeichnet den fotografischen Effekt der Tontrennung (oder Tonwerttrennung) bei gleichzeitiger Tonwertreduktion. Der Effekt wird als Mittel der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Belichtung (Fotografie) — Belichtung nennt man in der fotografischen Aufnahmetechnik das Sammeln der unterschiedlichen Lichtverteilung eines Aufnahmegegenstandes auf einem fotografischen Film oder Sensor zu einem reproduzierbaren Bild. Sie wird beeinflusst von der… …

    Deutsch Wikipedia