hipparch

  • 51Hipparchos von Nicäa — Hipparchos Hipparchos von Nicäa (Ἳππαρχος, dt. Hipparch, * um 190 v. Chr. in Nicäa, † um 120 v. Chr. wahrscheinlich auf Rhodos) war der bedeutendste griechische Astronom seiner Zeit. Er gilt als Begründer der wissenschaftlichen Astronomie und war …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Mithraismus — Fresko mit Stiertötungsszene aus dem Mithräum in Marino, 2. oder 3. Jahrhundert Der Mithraismus oder Mithraskult war ein zunächst in Kleinasien, später im ganzen Römischen Reich verbreiteter Mysterienkult, in dessen Zentrum die Gestalt des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Mithras-Kult — Fresko mit Stiertötungsszene aus dem Mithräum in Marino, 2. oder 3. Jahrhundert Der Mithraismus oder Mithraskult war ein zunächst in Kleinasien, später im ganzen Römischen Reich verbreiteter Mysterienkult, in dessen Zentrum die Gestalt des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Mithraskult — Fresko mit Stiertötungsszene aus dem Mithräum in Marino, 2. oder 3. Jahrhundert Der Mithraismus oder Mithraskult war ein zunächst in Kleinasien, später im ganzen Römischen Reich verbreiteter Mysterienkult, in dessen Zentrum die Gestalt des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55NGC 869 — Datenbanklinks zu h Persei Offener Sternhaufen Daten von h Persei …

    Deutsch Wikipedia

  • 56NGC 884 — Datenbanklinks zu χ Persei / NGC 884 Offener Sternhaufen Daten von Chi Persei …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Philopömen — Philopoimen (* 253 v. Chr. in Arkadien; † 183/182 v. Chr. in Messene) war ein griechischer Feldherr, genannt „der letzte der Hellenen“. Philopoimen war Sohn des reichen Gutsbesitzers Kraugis aus Megalopolis in Arkadien. Als seine Heimatstadt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Promnitz (Adelsgeschlecht) — Promnitz ist der Name einer ehemals in Schlesien und der Niederlausitz begüterten Adelsfamilie. Ausgehend von Weichau in Niederschlesien gewann das Geschlecht im 15. Jahrhundert an Bedeutung und Besitz. An der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Stern 1.Größe — Als Sterne 1. Größe werden seit der griechischen Antike die hellsten Fixsterne bezeichnet. Am gesamten Sternhimmel gibt es etwa 20 Sterne 1. Größe. Besonders auffällig unter ihnen sind drei Sterngruppen: das sogenannte Wintersechseck, das große… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Stern 1. Grösse — Als Sterne 1. Größe werden seit der griechischen Antike die hellsten Fixsterne bezeichnet. Am gesamten Sternhimmel gibt es etwa 20 Sterne 1. Größe. Besonders auffällig unter ihnen sind drei Sterngruppen: das sogenannte Wintersechseck, das große… …

    Deutsch Wikipedia