hinunterlassen

  • 11Sarg — Erdmöbel (umgangssprachlich); Totenkiste (umgangssprachlich); Totenschrein; Totenbaum (schweiz.); Kiste (umgangssprachlich); Totenlade * * * Sarg [zark], der; [e]s, Särge [ zɛrgə]: längliche …

    Universal-Lexikon

  • 12abseilen — herunterlassen, hinunterlassen, seilen; (geh.): herablassen, hinablassen; (ugs.): runterlassen. sich abseilen ↑ absetzen , sich (2 a). * * * abseilen,sich:⇨entfliehen(1) I abseilenhinunterlassen,herunterlassen,hinablassen,herablassen II absei …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 13niederlassen — sich niederlassen 1. sich hinsetzen, sich [nieder]setzen, seinen Sitz einnehmen; (geh.): Platz nehmen; (ugs.): sich hinhocken, sich [hin]pflanzen; (südd.): sich hocken; (südd., österr., schweiz.): niedersitzen. 2. ansässig werden, sich ansiedeln …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 14versenken — untergehen lassen, zum Sinken bringen; (geh.): den Fluten übergeben, in den Grund bohren; (Militär): torpedieren. sich versenken sich intensiv befassen/beschäftigen, sich konzentrieren, sich vergraben, sich vertiefen. * * * versenken: I.versenken …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 15herunterlassen — herunterlassen:herablassen·niederlassen·hinunterlassen·hinablassen·senken …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 16hinunter- — hi·nụn·ter im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit hinunter werden nach folgendem Muster gebildet: hinuntergehen ging hinunter hinuntergegangen hinunter bezeichnet die Richtung von oben nach (irgendwo) unten, häufig weg vom… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 17Strickleiter — Strịck·lei·ter die; eine Leiter aus Stricken, wie man sie z.B. auf einem Schiff benutzt: jemandem eine Strickleiter zum Wasser hinunterlassen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 18Fallreep — Sn herablaßbare Treppe an einem Schiff per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Stammwort. Eigentlich ein Seil (ndd. reep, ne. rope) zum Hinunterlassen übertragen auf die Leiter oder Treppe, die dieses Seil ersetzte. Reep, Reif1. ✎ Kluge (1911), 243f.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 19fieren — (zunächst als firen) Vsw eine Last durch Lösen des Befestigungstaus hinunterlassen per. Wortschatz fach. ndd. (16. Jh.) Stammwort. Zunächst als firen, ebenso nndl. vieren, fries. fierje, ne. veer. Vermutlich ist zu vergleichen ahd. gifieren… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache