hinterlauf

  • 31Hunderassen — 1 14 Doggen f 1 die Englische Bulldogge (der Bullenbeißer) 2 der Behang (das Ohr), ein Rosenohr n 3 der Fang (die Schnauze) 4 die Nase 5 der Vorderlauf 6 die Vorderpfote 7 der Hinterlauf 8 die Hinterpfote 9 der Mops 10 der Boxer 11 der Widerrist… …

    Universal-Lexikon

  • 32Vorderlauf — Vọr|der|lauf 〈m. 1u; Jägerspr.〉 Vorderbein (von Wild u. Hund); Ggs Hinterlauf * * * Vọr|der|lauf, der (Jägerspr.): (beim Haarwild, bei Haushund u. Hauskatze) Vorderbein. * * * Vọr|der|lauf, der (Jägerspr.): (beim Haarwild, bei Haushund u.… …

    Universal-Lexikon

  • 33Hasenhacke — Hasenhacke,   Kurbe, dicht unterhalb des Sprunggelenks v. a. bei Pferden auftretende geschwulstartige Anschwellung an den Hintergliedmaßen. * * * Ha|sen|ha|cke, die [aus dem Niederd.; viell. nach der Ähnlichkeit des geschwollenen Laufs mit dem… …

    Universal-Lexikon

  • 34hinter- — hịn·te·r Adj; nur attr, nicht adv, ohne Komparativ; da, wo hinten ist ↔ vorder <das Ende, die Seite, der Teil>: sich in die hinterste Reihe setzen; die Lösungen im hinteren Teil des Buches || K : Hinterachse, Hinterausgang, Hintereingang,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 35Lauf — der; (e)s, Läu·fe; 1 nur Sg; das Laufen (1): Er übersprang den Zaun in vollem Lauf || K : Laufrichtung, Laufstil 2 ein Wettbewerb, bei dem man eine bestimmte Strecke laufen muss: Wegen einer Verletzung konnte er zum zweiten Lauf nicht antreten || …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 36schnüren — Vsw std. (11. Jh.) Stammwort. Die heute üblichen Bedeutungen sind leicht aus mit einer Schnur umwinden erklärbar (zu Schnur1), jägersprachliches schnüren (von Füchsen usw.) so gehen, daß der Hinterlauf in die Spur des Vorderlaufs kommt bedeutet… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache