hintereinanderschaltung

  • 121Kaskadenschaltung — Kas|ka|den|schal|tung 〈f. 20; El.〉 Reihen od. Parallelschaltung, bei der jedes Schaltungsglied zum vorherigen in einer bestimmten Beziehung steht, z. B. Kaskadengenerator, Kaskadenumformer * * * Kaskadenschaltung,   Elektrotechnik: Art der… …

    Universal-Lexikon

  • 122Clipper — I Clipper,   CA Clipper. II Clịpper   [englisch »Begrenzer«] der, s/ ,    1) Physik: bei Amplitudenmodulation u. a. eingesetzte Begrenzerschaltung, die große Amplituden der modulierenden Niederfrequenzspannung begrenzt und gleich …

    Universal-Lexikon

  • 123Elektrizität: Eine neue Kraft —   Wann wurde die Elektrizität entdeckt? Die Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten. Es gibt Berichte zu Phänomenen, die wir heute als elektrisch kennen, schon aus der Frühzeit der Hochkulturen, insbesondere über den Blitz als gewaltige Waffe …

    Universal-Lexikon

  • 124Farbmischung — I Farbmischung,   die Zusammensetzung von Farben und Farbtönen aus den einzelnen Grundfarben.   Die optische Farbmischung (additive Farbmischung) ist die Kombination mehrerer sog. Lichtfarben zu einem neuen Farbreiz, der durch die gleichzeitige… …

    Universal-Lexikon

  • 125Frequenzteiler — Frequẹnzteiler,   Elektronik und Nachrichtentechnik: Schaltung zur Teilung (Untersetzung) der Frequenz einer elektrischen Wechselgröße in einem ganzzahligen Verhältnis; in einfachster Form eine Schwingkreisschaltung, die auf die Hälfte einer zu… …

    Universal-Lexikon

  • 126Molekularpumpe — Molekularpumpe,   eine Vakuumpumpe für den Hochvakuumbereich, die infolge der sehr schnellen Rotation ihrer mechanischen Teile den Gasmolekülen eine einheitliche Bewegungsrichtung erteilt, sodass eine Molekularströmung entsteht und die Moleküle… …

    Universal-Lexikon

  • 127ODER-Glied — ODER Glied,   englisch OR Gate [ ɔː geɪt], elektronische Grundschaltung der Digitaltechnik zur Realisierung der ODER Funktion im Sinne der Schaltalgebra durch die logische Verknüpfung von zwei oder mehr Eingangssignalen. Eine ODER Schaltung kann… …

    Universal-Lexikon

  • 128Physiknobelpreis 1932: Werner Heisenberg —   Der deutsche Physiker erhielt den Nobelpreis für Physik mit erst 32 Jahren für seine Arbeiten zur Aufstellung der Quantenmechanik.    Biografie   Werner Heisenberg, * Würzburg 5. 12. 1901, ✝ München 1. 2. 1976; 1927 ordentlicher Professor für… …

    Universal-Lexikon