hinterbringung

  • 1Hinterbringung — Hin|ter|brịn|gung, die; , en <Pl. selten>: das 1Hinterbringen …

    Universal-Lexikon

  • 2Hinterbringung — Hin|ter|brịn|gung …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 3Pompadour [2] — Pompadour (spr. Pongpadur), Jeanne Antoinette Poisson, Frau von Lenormand d Estioles, später Marquise von P., geb. 1722, Tochter eines Pachters in La Ferté sous Jouberre. Ihr Vater mußte Unterschleifs halber die Flucht ergreifen, u. ihre galante… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 4Joseph [1] — Joseph (hebräischer männlicher Name, d.i. Zugabe, Vermehrung, der weibliche davon Josephine), I. Biblische Personen: 1) J., erster Sohn Jakobs von der Rahel, Bruder des jüngeren Benjamin, älterer Halbbruder von zehn anderen Brüdern: schon als den …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 5Hinterbringen — Hinterbríngen, verb. irreg. act. S. Bringen, insgeheim Nachricht ertheilen, mit der dritten Endung der Person. Einem etwas hinterbringen. Man hat mir hinterbracht, daß du dich sehr übel aufführest. Zuweilen auch überhaupt für Nachricht ertheilen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart