hingebung

  • 91Order of the Star of the East — Der Order of the Star in the East (Orden des Sterns des Ostens bzw. Orden des Sterns im Osten) war eine theosophische Organisation zur Bekanntmachung und Unterstützung von Jiddu Krishnamurti als kommendem Weltlehrer oder Maitreya. Er bestand von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Paul Schulz (Politiker) — Paul Schulz (* 5. Februar 1898 in Stettin; † 31. August 1963 in Neustadt an der Weinstrasse) war ein deutscher Offizier, Politiker (NSDAP) und SA Führer. Schulz wurde vor allem bekannt als Führer der „Schwarzen Reichswehr“ in den 1920er Jahren.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Romeo und Julia auf dem Dorfe — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erstmals 1856 in der Sammlung Die Leute von Seldwyla veröffentlicht, gehört sie bis heute zu den meistgelesenen Erzählungen der deutschsprachigen Literatur und gilt als Beispiel für die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Sulpicia die Jüngere — war eine römische Dichterin zur Zeit des Kaisers Domitian (81 96). Leben und Werk Sie wird von Martial gelobt (X 35 und 38), der sie mit Sappho als Modell weiblicher Hingebung vergleicht. Sie schrieb einen Gedichtband, in dem sie mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Transzendenz — „Was das Auge nicht gesehen, noch das Ohr gehört hat“ (Oculus non vidit, nec auris audivit) Transzendenz (von lat. transcendere „übersteigen“) bedeutet Überschreitung und wird unter anderem auf Menschen und Gegenstände bezogen, welche die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Vimbuch — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Wilhelm Arent — (* 7. März 1864 in Berlin; † nach 1913) war ein deutscher Lyriker und Herausgeber einer wichtigen zeitgenössischen Anthologie des frühen Naturalismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Gedichtbeispiel 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Witwenverbrennung — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Phänomen der Witwenverbrennung im Hinduismus; für die gleichnamige Göttin siehe Sati (Göttin); zur Bedeutung von Sati (Pali) im Buddhismus siehe Achtsamkeit. Darstellung einer Witwenverbrennung im 19.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Zeitfuchs — Stolbergische Kirchen und Stadt Historie von 1717 Johann Arnold Zeitfuchs (* 26. Februar 1671 in Rosperwenda; † 21. Mai 1742 in Stolberg im Harz) war ein deutscher Chronist, Theologe und geistlicher Schriftsteller …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Neu-Platoniker — Neu Platoniker, diejenigen Philosophen, welche seit der Mitte des dritten Jahrh. v. Chr., vorzugsweise an Plato sich anschließend, aber zugleich mit Benutzung der Lehre des Aristoteles u. der späteren griechischen Denker, theilweis auch unter dem …

    Pierer's Universal-Lexikon