hingebung

  • 121Gemeinsinn — ist nicht gemeiner, d. h. schlechter, Sinn (sensus vulgaris), sondern gemeiner, d. h. bei jedermann anzutreffender Sinn (8. communis, sens commun, common sense, gesunder Menschenverstand); dann soviel wie Gemeingeist, objektiv genommen der Geist… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 122Habicht [1] — Habicht (Astur Bechst.), Gattung der Raubvögel und der Familie der Falken (Falconidae), Vögel mit gedrungenem Leib, kleinem Kopf, stark gekrümmtem Schnabel mit stumpfem Zahn, bis zur Schwanzmitte reichenden Flügeln, ziemlich kurzem, abgerundetem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 123Hartmann von Aue — (Owe), mittelhochdeutscher Dichter, geb. um 1170 aus einem edlen Geschlecht in Schwaben, gest. nach 1210, war Dienstmann der Herren von Aue und nahm teil am Kreuzzug von 1197 (oder schon 1189?). Über seine weitern Schicksale ist nichts bekannt.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 124Katze [1] — Katze (Felis L., hierzu Tafel »Katzen«), Säugetiergattung aus der Ordnung der Raubtiere und der Familie der Katzen (Felidae), Zehengänger mit kräftigem und doch schlankem, zum Sprung befähigtem Leib, kugeligem Kopf auf starkem Hals, kurzen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 125Kirche — bezeichnet im Gegensatz zu den Tempeln der Alten, den Moscheen der Mohammedaner und den Synagogen der Juden das der christlichen Gottesverehrung geweihte Gebäude (s. Kirchenbaukunst), dann bald die Gemeinschaft der christlichen Gläubigen im… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 126Lefort — (spr. löfōr), Franz Jakob, Günstling Peters d. Gr. von Rußland, geb. 1653 in Genf, gest. 12. März 1699, trat in holländische Kriegsdienste und begab sich 1675 über Archangel nach Moskau, wo er in den Kreisen der Ausländer ein gewisses Ansehen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 127Liebe [1] — Liebe, das dem Haß entgegengesetzte Gefühl, das durch ein erstrebenswertes Gut in den Lebewesen erregt wird, und das in der Vereinigung mit jenem, sei es als herrschendes oder dienendes Glied, seine Befriedigung findet. Die Eigenschaften, die den …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 128Luther [1] — Luther, Martin, der Reformator Deutschlands, geb. 10. Nov. 1483 in Eisleben, gest. daselbst 18. Febr. 1546. Seine Vorfahren gehörten dem freien Bauernstand an. Die Sitte der Erbteilung trieb seinen Vater Hans L. (gest. 1530) von Möhra bei… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon