hingebung

  • 111Hessen-Darmstadt [2] — Hessen Darmstadt (Gesch.). I. Von der Stiftung der Linie Hessen Darmstadt bis zur Erhebung zur Großherzoglichen Würde, 1567–1806. Die Darmstädtische Linie des Hauses H. wurde, wie unter Hessen (Gesch.) III. A) erwähnt ist, von Georg I., jüngstem… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 112Hysterie — (Hysteriăsis, Hysterismus, v. gr.), Krankheit des weiblichen Geschlechts von den Jahren der Mannbarkeit an, bisweilen erst mit dem Erlöschen der weiblichen Geschlechtsverrichtungen sich mindernd od. verlierend, bisweilen sich aber dann auch erst… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 113Islam — (d.i. gänzliche Hingebung der Menschen in Gott), ist der arabische Name für den Muhammedanismus od. die im 7. Jahrh. von Muhammed (s.d.) gestiftete Religion. Ihre Bekenner, die Muhammedaner, nennen sich selbst im Arabischen Muslim (Moslem) od. in …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 114Leopold [1] — Leopold. I. Regierende Fürsten. A) Deutsche Kaiser. 1) L. I, Sohn des Kaisers Ferdinand III. u. dessen erster Gemahlin Maria Anna, geb. Prinzessin von Spanien, geb. 9. Juni 1640, war ursprünglich zum geistlichen Stande bestimmt u. widmete sich… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 115Arndt — Arndt, 1) (Arnd) Johann, prot. Theolog, geb. 27. Dez. 1555 zu Ballenstedt im Anhaltischen, gest. 15. Mai 1621 in Celle, ward 1581 Diakonus zu Ballenstedt und 1583 Pfarrer zu Badebarn. Hier wegen seines Widerstandes gegen die Abschaffung des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 116Athēn — (hierzu Karte »Umgebung von Athen«), die Hauptstadt Attikas, der hochgefeierte Mittelpunkt althellenischer Kultur, gegenwärtig Hauptstadt des Königreichs Griechenland, liegt am Saronischen Golf (Busen von Ägina) zwischen dem Zusammenfluß der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 117Déroulède — (spr. derulǟd ), Paul, franz. Dichter und Politiker, geb. 2. Sept. 1846 in Paris, Sohn eines begüterten Notars und Neffe Emile Augiers, trat beim Ausbruch des Krieges 1870 als Freiwilliger in ein Zuavenregiment, fiel bei Sedan in deutsche… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 118Darwin — Darwin, 1) Erasmus, Arzt, Naturforscher und didaktischer Dichter, geb. 12. Dez. 1731 zu Elton in Nottingham, gest. 18. April 1802 in Breadwall bei Derby und in der Westminsterabtei bestattet, studierte zu Cambridge und Edinburg Medizin,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 119Ehe — (v. althochd. êwa, altsächs. êo, »Bündnis, Vertrag, Gesetz«; vgl. Ehehaft), die nach gesetzlichen Vorschriften eingegangene Vereinigung eines Mannes und Weibes zur lebenslänglichen und ungeteilten Gemeinschaft aller Lebensverhältnisse. Die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 120Eindruck — ist die Wirkung, die ein Gegenstand oder eine Handlung auf das menschliche Gemüt hervorbringt. Bei Kunstwerken hängt die Beschaffenheit des Eindrucks ebenso vom Werk wie von den Beschauern ab, wobei namentlich die verschiedene Bildungsstufe der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon