hingebung

  • 101Overbeck — Overbeck, 1) Johann Daniel, geb. 1715 in Rethem im Lüneburgischen; wurde 1743 Corrector in Quedlinburg u. dann zu Lübeck u. st. 1802. Er übersetzte den Virgil u. einige Schriften Ciceros; Lebensbeschreibung, Lübeck 1803. 2) Bernhard Ludwig, geb.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 102Portugal [2] — Portugal (Gesch.). Das Land, im Alterthum zu Spanien gerechnet, wurde von verschiedenen celtischen Völkerschaften bewohnt, namentlich bis an den Tajo von den kühnen Lusitaniern, jenseit des Tajo von den Celtikern u. im Süden von den Cyneten.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 103Preußen [1] — Preußen, 1) ursprünglich seit 1283 Staat des Deutschen Ordens, die Gegenden am südlichen Theil der Ostsee begreifend; wurde in dem Thorner Frieden 1466 in seiner größern westlichen Hälfte (West P.) an das Königreich Polen abgetreten, während die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 104Resigniren — (v. lat.), 1) eröffnen, bes. ein Testament; 2) Verzicht leisten, entsagen; 3) abdanken, ein Amt aufgeben, niederlegen; 4) sich in sein Schicksal ergeben, fügen; daher Resignation, 1) Verzichtleistung, Auflassung, s.d. und Resignalarius; 2)… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 105Shaker — (spr. Scheker, d.i. Schüttler, Springer), eine religiöse Secte in Nordamerika, welche ihre Entstehung den religiösen Erregungen in der Provence u. Dauphiné zu Anfang des 18. Jahrh. zuschreibt; von dort kamen 1716 einige der Propheten, welche die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 106Tersteegen — Tersteegen, Gerhard, Mystiker der Reformirten Kirche, geb. 25. Nov. 1697 in Meurs, erlernte seit 1713 in Mülheim a/R. die Kaufmannschaft, wo er sich den sogenannten Erweckten anschloß; da sein Stand der gänzlichen Hingebung an die von ihm… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 107Thorwaldsen — Thorwaldsen, Albert Bertel, geb. 19. Nov. 1779 auf dem Meere, auf einer Reise seiner Eltern von Island nach Kopenhagen, wo später sein Vater als Schiffsbildhauer lebte. Schon als Knabe arbeitete T. mit an den Schnitzereien seines Vaters, besuchte …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 108Zorrilla y Moral — Zorrilla y Moral, Don José, geb. 21. Febr. 1817 in Valladolid, lebte einige Zeit im Auslande u. sollte dann nach dem Willen seines Vaters, eines Rechtsgelehrten, ebenfalls Jurist werden, weshalb er auch nach Toledo u. Valladolid ging; indeß er… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 109Eindruck — Eindruck, stärkere u. ausdauernde Wirkung auf das Gemüth, durch die ein Gegenstand uns in einen angenehmen od. unangenehmen Zustand lebhafter Art versetzt. Ist der empfangende Geist in der gehörigen Stimmung, die Einwirkung eines Gegenstandes… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 110Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …

    Pierer's Universal-Lexikon