hingebung

  • 11hingebungsvoll — leidenschaftlich; aufopferungsvoll * * * hịn|ge|bungs|voll 〈Adj.〉 voller Hingabe, mit großer Hingabe * * * hịn|ge|bungs|voll <Adj.>: voll Hingebung, ↑ Hingabe (1): es Klavierspiel; sich h. mit etw. beschäftigen. * * * hịn|ge|bungs|voll… …

    Universal-Lexikon

  • 12schmachtend — schmạch|tend <Adj.> (oft spött.): voll Hingebung u. schmerzlicher Sehnsucht; rührselig, sentimental: ein er Blick. * * * schmạch|tend <Adj.> (oft spött.): voll Hingebung u. schmerzlicher Sehnsucht; rührselig, sentimental: ein er… …

    Universal-Lexikon

  • 13Affental (Bühl) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Affettuoso — Musikalische Vortragsbezeichnungen sind textuelle Ergänzungen der Notation, die mit der Notation allein nicht darstellbar oder beschreibbar sind. Sie können für die Singstimme oder ein Instrument gelten. Meist sind sie in italienischer Sprache… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Alla polacca — Musikalische Vortragsbezeichnungen sind textuelle Ergänzungen der Notation, die mit der Notation allein nicht darstellbar oder beschreibbar sind. Sie können für die Singstimme oder ein Instrument gelten. Meist sind sie in italienischer Sprache… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Aloys Weisenburger — Pfarrer Aloys Weisenburger, der Pfälzer Kalendermann . In der Hand hält er einen seiner Hauskalender. Aloys Weisenburger (* 15. August 1815 in St. Martin; † 21. Oktober 1887 in Hambach) war eine bedeutende Priestergestalt des 19. Jahrhunderts im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Altschweier — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 18BGBM — Hauptsichtachse im Italienischen Garten mit Großem Tropenhaus im Hintergrund Der Botanische Garten Berlin in Berlin Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten der größte Botanische Garten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Balzhofen — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Berliner Erklärung (Religion) — Die Berliner Erklärung ist eine am 15. September 1909 in Berlin im Hospiz St. Michael verfasste Resolution, in der sich die lutherische Gemeinschaftsbewegung von der entstehenden Pfingstbewegung distanzierte.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …

    Deutsch Wikipedia