hinfahren nach

  • 41Land, das — Das Land, des es, plur. die Länder, (Oberd. die Lande,) Diminut. das Ländchen, Oberd. Ländlein. 1. Der feste Theil der Erdkugel, im Gegensatze des Wassers, und besonders der Meere; in welcher Bedeutung der Plural ungewöhnlich ist. Das feste Land …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 42Landkreis Heidekreis — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 43entscheiden — (sich) entschließen; (eine) Entscheidung treffen; urteilen; (einen) Entschluss fassen; Farbe bekennen (umgangssprachlich); befinden; voten ( …

    Universal-Lexikon

  • 44Gallei — Konrad Gallei (* 1949 in Berlin) ist ein Abenteurer, Faltboot Spezialist, mehrfacher Buchautor, Reisejournalist und Vortragsdozent für Blockhüttenbau und Wildnisleben. Er verbrachte einen Großteil seiner Jugend in Berlin und entschied sich schon… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Katastrophentourismus — ist die Bezeichnung für die Art des Reisens, die das Anschauen einer Katastrophe ohne eine aktive Beteiligung an der Hilfe zum Ziel hat. Auch wenn der Katastrophentourismus von der großen Mehrheit der Gesellschaft kritisch betrachtet wird, gab es …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Konrad Gallei — (* 1949 in Berlin) ist ein Abenteurer, Faltboot Spezialist, mehrfacher Buchautor, Reisejournalist und Vortragsdozent für Blockhüttenbau und Wildnisleben. Er verbrachte einen Großteil seiner Jugend in Berlin und entschied sich schon in jungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Landkreis Soltau-Fallingbostel — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Soltau-Fallingbostel — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Jüdischer Friedhof Altona — Jüdischer Friedhof Hamburg Altona …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Hochzeitsvorbereitungen — auf dem Lande ist eine fragmentarische Erzählung von Franz Kafka, die zwischen 1907 und 1909 entstand und postum veröffentlicht wurde. Die eigentliche Geschichte, nämlich die Fahrt des unglücklichen Bräutigams Raban zu seiner Braut aufs Land, ist …

    Deutsch Wikipedia