hineinfließen

  • 51Mund — Mund: Das gemeingerm. Wort mhd. munt, ahd. mund, got. munÞs, engl. mouth, schwed. mun ist doppeldeutig. Es kann einerseits mit lat. mentum »Kinn« und kymr. mant »Kinnlade, Mund« verwandt sein und würde dann ursprünglich »Kinn‹lade›« bedeutet… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 52munden — Mund: Das gemeingerm. Wort mhd. munt, ahd. mund, got. munÞs, engl. mouth, schwed. mun ist doppeldeutig. Es kann einerseits mit lat. mentum »Kinn« und kymr. mant »Kinnlade, Mund« verwandt sein und würde dann ursprünglich »Kinn‹lade›« bedeutet… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 53Mundart — Mund: Das gemeingerm. Wort mhd. munt, ahd. mund, got. munÞs, engl. mouth, schwed. mun ist doppeldeutig. Es kann einerseits mit lat. mentum »Kinn« und kymr. mant »Kinnlade, Mund« verwandt sein und würde dann ursprünglich »Kinn‹lade›« bedeutet… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 54mundartlich — Mund: Das gemeingerm. Wort mhd. munt, ahd. mund, got. munÞs, engl. mouth, schwed. mun ist doppeldeutig. Es kann einerseits mit lat. mentum »Kinn« und kymr. mant »Kinnlade, Mund« verwandt sein und würde dann ursprünglich »Kinn‹lade›« bedeutet… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 55münden — V. (Mittelstufe) in etw. hineinfließen Synonym: einmünden Beispiel: Die Donau mündet ins Schwarze Meer …

    Extremes Deutsch

  • 56einfließen — V. (Mittelstufe) in eine andere Flüssigkeit oder in einen Behälter o. Ä. fließen Synonym: hineinfließen Beispiel: Das Regenwasser fließt in das Fass ein …

    Extremes Deutsch

  • 57einlaufen — V. (Mittelstufe) laufend hereinkommen Beispiel: Die beiden Mannschaften sind in die Arena eingelaufen. einlaufen V. (Aufbaustufe) an einem Ort ankommen Beispiele: Das Boot ist vom Fang wieder eingelaufen. Unser Zug läuft um 12 Uhr ein. einlaufen… …

    Extremes Deutsch