hindernisstrecke

  • 21Guillermo Solá — Aravena (* 25. Juni 1929) ist ein ehemaliger chilenischer Leichtathlet, der 1952 Südamerikameister und 1955 Sieger bei den Panamerikanischen Spielen wurde. Solá gewann bei den Panamerikanischen Spielen 1951 in 4:00,5 Minuten die Silbermedaille im …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Jouko Kuha — Jouko Santeri Kuha (* 30. September 1939 in Ranua) ist ein ehemaliger finnischer Leichtathlet, der 1968 im 3000 Meter Hindernislauf einen Weltrekord aufstellte. Kuha blieb 1962 mit 8:54,0 Minuten erstmals unter der Neun Minuten Grenze im 3000… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Luis Miguel Martín — (Luis Miguel Martín Berlanas; * 11. Januar 1972 in Madrid) ist ein ehemaliger spanischer Hindernisläufer. Der ehemalige Mittelstreckenläufer wechselte 1998 auf die 3000 Meter Hindernisstrecke und wurde auf Anhieb iberoamerikanischer Meister und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Parcours — Rennbahn; Rennstrecke; Rennpiste; Piste (umgangssprachlich) * * * Par|cours 〈[parku:r] m.; [ ku:rs], [ ku:rs]; Reitsp.〉 Springbahn (bei Springprüfungen od. Hindernisrennen für Pferde) [frz., „durchlaufende Strecke; Umlaufbahn“] * * * …

    Universal-Lexikon

  • 25Strecke — Strẹ·cke die; , n; 1 der Weg (mit einer bestimmten Länge) zwischen zwei Punkten oder Orten <eine kurze, kleine, große, lange, weite Strecke fahren, gehen, laufen, zurücklegen>: die Strecke Frankfurt New York fliegen; Mitten auf der Strecke …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 26Autoslalom — Au|to|sla|lom der; s, s <zu 1↑Auto u. ↑Slalom> sportlicher Wettbewerb, bei dem mit Autos eine Hindernisstrecke zu durchfahren ist …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 27Parcours — Sm festgelegte Hindernisstrecke per. Wortschatz fach. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. parcours, dieses aus spl. percursus das Durchlaufen , zu l. percurrere (percursum) durchlaufen, durcheilen , zu l. currere laufen, rennen und l. per .… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache