hinderen

  • 21Gelegenheit — 1. Die Gelegenheit grüsset manchen vnd beut jhm die Haar; will er nicht, so weiset sie jhm den hinderen. – Henisch, 1456, 53; Petri, II, 129. Darum lässt Schiller seinen Tell sagen: »Hier vollend ich s, die Gelegenheit ist günstig.« 2. Die… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 22Hausfrau — 1. Dat es ne slechte Hûsfro, de mit n Karkenkled in de Köke geiht. (Bremen.) – Köster, 251. 2. Der Hausfrau Augen kochen wohl. – Körte, 2677; Venedey, 81; Reinsberg I, 153. Die Franzosen: Die Frau macht den Topf kochen. (Reinsberg I, 153.) 3. Die …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 23Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 24Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon