hin- und rückreise

  • 71Ottheinrichsbau — Heidelberger Schloss Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Schloss Heidelberg — Heidelberger Schloss Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Schlossruine Heidelberg — Heidelberger Schloss Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Stückgarten — Heidelberger Schloss Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Expedition Endurance — Die Endurance unter Segel, um 1915 Die Expedition Endurance war eine Antarktisexpedition in den Jahren 1914 bis 1917. Ihr offizieller Titel war Imperial Trans Antarctic Expedition. Sie war die letzte große Expedition des „Heldenzeitalters“ der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Endurance-Expedition — 1914–1917: Karte, die die Routen der Endurance, der Aurora und der James Caird sowie die geplante Überlandroute der Transkontinentalgruppe und die Depotlinie der Ross Sea Party zeigt: Rot: Reise der Endurance Gelb: Drift der Endurance im Packeis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Der Zauberberg — Gebirgsgegend bei Davos, Schauplatz des Romans Der Zauberberg ist ein 1924 erschienener Bildungsroman Thomas Manns.[1] Während seines siebenjährigen freiwilligen Aufenthaltes in der abgeschlossenen Welt eines Sanatoriums im Hochgebirge trifft der …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Geschichte des Bistums Mainz — Bistumswappen seit 1250 …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Mary Shelley — Mary Shelley, 1840 gemalt von Richard Rothwell Mary Shelley (* 30. August 1797 in London, England; † 1. Februar 1851 ebenda), geborene Mary Godwin, häufig auch als Mary Wollstonecraft Shelley bezeichnet, war eine britisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Mary W. Shelley — Mary Shelley, 1840 gemalt von Richard Rothwell Mary Shelley (* 30. August 1797 in London; † 1. Februar 1851 ebenda), geborene Mary Godwin, häufig auch als Mary Wollstonecraft Shelley bezeichnet, war eine englische Schriftstellerin des frühen 19.… …

    Deutsch Wikipedia