hilfst

  • 41plakatieren — pla|ka|tie|ren 〈V. tr.; hat〉 öffentlich anschlagen, durch ein Plakat bekanntmachen * * * pla|ka|tie|ren <sw. V.; hat: 1. a) Plakate an etw. anbringen; b) durch Plakate öffentlich bekannt machen. 2. (bildungsspr.) demonstrativ ↑ herausstellen …

    Universal-Lexikon

  • 42requiescat in pace! — re|qui|ẹs|cat in pa|ce! 〈[ kat tsə] Abk.: R. I. P.〉 Er (sie, es) ruhe in Frieden! (Inschrift auf Grabsteinen) [lat.] * * * Requiescat in pace!   Die Formel häufiger in der deutschen Form »Er/Sie ruhe in Frieden!«, daneben als Imperativ »Ruhe in… …

    Universal-Lexikon

  • 43Jemandem fällt kein Stein \(auch: keine Perle\) aus der Krone —   Wenn es umgangssprachlich heißt, dass jemandem kein Stein oder keine Perle aus der Krone fällt, dann bedeutet es, dass er sich mit einem bestimmten Verhalten, Tun nichts vergibt: Dir fällt kein Stein aus der Krone, wenn du deinem Vater beim… …

    Universal-Lexikon

  • 44Wurst wider Wurst —   Diese umgangssprachliche Redensart geht auf die alte Sitte zurück, beim Schlachtfest den Nachbarn Wurst oder auch Fleisch zu schenken. Dafür wurde man bei deren nächster Schlachtung selbst beschenkt. Heute ist die Wendung in der allgemeinen… …

    Universal-Lexikon

  • 45Bedingung — Be·dịn·gung die; , en; 1 eine Forderung, von deren Erfüllung meist eine Vereinbarung oder ein Vertrag abhängig gemacht wird <(jemandem) eine Bedingung stellen>: Ihre Bedingungen sind für uns nicht akzeptabel 2 Bedingung für etwas eine… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 46gell — gẹll1 Adj; unangenehm laut und schrill <ein Pfiff, ein Schrei> gẹll2 Partikel; betont, südd gespr; verwendet am Ende eines Satzes, wenn der Sprecher Zustimmung erwartet oder sich erhofft ≈ nicht wahr, oder?: Das denkst du auch, gell?; Du… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 47gnädig — gnä̲·dig Adj; 1 oft iron; verwendet, um auszudrücken, dass der Sprecher jemandes Verhalten herablassend findet (auch wenn er davon einen Vorteil hat): Es ist wirklich gnädig von dir, dass du mir hilfst!; Sie war so gnädig, es mir zu sagen 2 Rel;… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 48ja — ja̲ Partikel; 1 meist betont; verwendet, um besonders eine Frage positiv zu beantworten ↔ nein: ,,Hast du Lust, mit uns baden zu gehen? ,,Ja, klar / sicher / gern ; ,,Bist du schon lange in Deutschland? ,,Ja, schon seit vier Jahren ; ,,Ich gehe… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 49klar — kla̲r, klarer, klarst ; Adj; 1 so sauber, dass man gut hindurchsehen kann ↔ trübe <Wasser, ein See, eine Fensterscheibe> || K: kristallklar 2 ohne Wolken, Nebel o.Ä. ≈ wolkenlos ↔ bedeckt, dunstig <ein Himmel, eine Nacht, Sicht,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 50Hilfe — Der Hunger läßt sich beseitigen, wenn wir den armen Völkern helfen, sich selbst zu helfen. «Andrй Gorz» Die großen Flüsse brauchen die kleinen Wässer. «Albert Schweitzer» Gott will nicht, daß du ihn für den Nächsten um Hilfe anflehst, sondern daß …

    Zitate - Herkunft und Themen