hieraus

  • 41Durchgehende (kontinuierliche) Balken — (continuous girdes; poutres continues; travi continui) (Theorie), Balkenträger (s. Balkenbrücken und Eiserne Brücken), die über mehrere Stützen ohne Unterbrechung hinweggehen, also an mehr als zwei Punkten so aufgelagert sind, daß sie nur an… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 42Fahrplan — (time table; horaire des trains; orario dei treni), die Regelung der Zug und Lokomotivfahrten nach Ort und Zeit. Inhalt: I. Allgemeines. II. Grundlagen für die Aufstellung der F. 1. Volkswirtschaftliche Gesichtspunkte. 2. Einfluß der Bahnanlagen… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 43Störende Lokomotivbewegungen — Störende Lokomotivbewegungen, auch schädliche Lokomotivbewegungen oder Nebenbewegungen genannt, sind alle Bewegungen, die von der Hauptbewegung in der Fahrrichtung abweichen. Sie unterscheiden sich nach der Art der Bewegung in I. S. der… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 44Erweiterte reelle Zahl — Zwei verschiedene Methoden, die reellen Zahlen durch Unendlichkeiten zu erweitern Als erweiterte reelle Zahlen bezeichnet man in der Mathematik eine Menge, die aus dem Körper der reellen Zahlen durch Hinzufügen neuer Symbole für unendliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Hassuna-Kultur — Ungefährer Verbreitungsraum Der Alte Orient …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Verbot mit Erlaubnisvorbehalt (Datenschutz) — Das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt (oder auch Verbotsprinzip mit Erlaubnisvorbehalt) ist eine Rechtsregel des deutschen und europäischen Datenschutzrechts. Sie betrifft die Frage der Rechtmäßigkeit von Datenerhebungen, Datenverarbeitungen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Wahrscheinlichkeitstheorie — Wahr|schein|lich|keits|the|o|rie 〈f. 19; unz.〉 philosoph., mathemat. Lehre von den Gesetzmäßigkeiten zufälliger Ereignisse u. Prozesse * * * Wahr|schein|lich|keits|the|o|rie, die: philosophisch mathematische Theorie der… …

    Universal-Lexikon

  • 48Einzelkostenrechnung — I. Begriff:Teilkostenrechnungssystem (⇡ Teilkostenrechnung), das durch das Bestreben gekennzeichnet ist, die Realität des Kostenanfalls möglichst wirklichkeitsnah abzubilden. II. Charakterisierung:1. ⇡ Kosten und ⇡ Erlöse werden in der E. nur… …

    Lexikon der Economics

  • 49Informationsbedarfsplanung — 1. Begriff: Systematische Planung des internen und externen Informationsbedarfs der betrieblichen Teilbereiche. 2. Ziele: Schwachstellen in der Informationsweitergabe sollen ebenso festgestellt werden wie Medienbrüche, ungenutzte oder schlechte… …

    Lexikon der Economics

  • 50ARCM — Klassifikation nach ICD 10 I42. Kardiomyopathie …

    Deutsch Wikipedia