het eens zijn

  • 111Hoffart — 1. Am besten geräth uns immer die stinkende Hoffart, sprach der Hofnarr, als eine Frau den Flor im Klostergarten rühmte. – Klosterspiegel, 63, 7. 2. An arme hoffart wischt der teifel den ars. – Manl., 183; Körte, 2902; Braun, I, 1425. »Wo hoffart …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 112Schmied — 1. Bann (wenn) e Schmid verdörbt, soll me n schloen, dass e störbt. (Meiningen.) – Frommann, II, 408, 22. 2. Bei em Schmitt hängd zicklich de Döhr en einem Turre. (Köln.) – Weyden, III, 12. 3. Bei ne Schmedt hengt gau (schnell) de Dör ên ne Tur… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 113Sorge — 1. Allzeit mit sorgen. – Latendorf II, 5. Kaiser Rudolf s Symbol. 2. Allzeit mit sorgen, Abend vnd Morgen. – Petri, II, 8. 3. Als offt dich sorg vnd noth angath, so pflege alter leute rhat. Lat.: Vtere consilio, vir amice, senum tibi mando. (Loci …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 114Käse — 1. Achternaë êten sî Käse, sagen die Westfalen. Auch die Ostfriesen. (Kern, 963; Hauskalender, III.) Holl.: Achterna eten zij kaas. (Harrebomée, I, 371b.) 2. Alli Jahr a Chäs isch nid glî (gleich, bald) vil Chäs, aber alli Jahr s Chind isch glî… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 115Liebhaber — 1. Ein blöder Liebhaber macht keine Eroberungen. »Es gibt unglückliche Liebhaber, denen jede Rose, die sie von der Geliebten erhalten, gleich oben am Stiele abbricht.« (Menzel, Streckverse, 172.) It.: Amante non sia chi coraggio non ha. (Bohn II …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 116Frucht — 1. An den früchten merckt man, wie dess Baums gewartet ist. – Henisch, 1269; Petri, II, 15. 2. An der Frucht erkennt man den Baum. – Matth. 12, 33; Schulze, 210; Kirchhofer, 305; Winckler. XIX, 46; Henisch, 1269. Die Bergamasken sagen: An den… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 117Liegen — 1. Allein liegen ist am besten. 2. Auff den, der unten liegt, soll man nicht sitzen. – Lehmann, II, 30, 42. 3. Besser liegen als betrügen. – Sprichwörtergarten, 103. Besser arm, niedrig bleiben, als auf eine unrechtliche, unwürdige Weise reich… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 118Balken — 1. Auch in dicke Balken kommt der Wurm. 2. Aus Einem Balken wird kein Haus und aus Einer Blume kein Strauss. (Serb.) 3. Balken gibt s in allen Dingen. Um zu bezeichnen, dass nichts so gewiss sei, dem nicht ein Hinderniss entgegenstehe, das uns… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 119Bürgermeister — 1. Beent1 för der aue2 Börgermêster, dan der neuen es ömmer schlehter. (Aachen.) – Firmenich, I, 491, 1. 1) Betet. 2) Für den alten. 2. Een enkelt1 Mâl kan man mit n Börgemêster êten (oder: gegen en Borgemêster têren2). (Ostfries.) – Frommann, IV …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 120Henk Wijngaard — (b. Stadskanaal, June 13, 1946) is a Dutch country singer.Wijngaard s mother was a refugee from France and his father a Canadian allied soldier. He was initially employed as a truck driver. In 1978 he had his breakthrough hit with the self penned …

    Wikipedia