herzlich willkommen

  • 91De re publica — Die Schrift De re publica (lat.: Über das Gemeinwesen) ist ein staatstheoretisches Werk des römischen Politikers und Philosophen Marcus Tullius Cicero, das ursprünglich aus sechs Büchern bestand, deren Inhalt jedoch nur teilweise überliefert ist …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Dekanat Büren-Delbrück — Das Dekanat Büren Delbrück ist eines von 19 Dekanaten des Erzbistums Paderborn und umfasst die katholischen Kirchengemeinden der Städte Bad Wünnenberg, Büren (Westfalen), Delbrück, Lichtenau (Westfalen) und Salzkotten sowie der Gemeinde Hövelhof… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Der Schwimmer (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Der Schwimmer Originaltitel The Swimmer Produkti …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Deutsche Storchenstraße — Die Deutsche Storchenstraße ist eine ca. 450 km lange Ferienstraße in Norddeutschland. Sie erweist dem Weißstorch Referenz, der südöstlich von Hamburg als Charaktervogel in der Elbtalaue zu Hause ist. Sie verläuft zu beiden Seiten der Elbe in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Die Schlacht um die Ruhr — Luftangriffe auf das Ruhrgebiet Teil von: Zweiter Weltkrieg, Westfront Zwei „Fliegende Festungen“ (B 17) der …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Dipl.-Forstw. — Die Forstwissenschaft beschäftigt sich mit der Entwicklung und Bewirtschaftung von Wäldern und Forsten und ihrer Geschichte. Integriert werden Disziplinen aus Natur , Wissenschafts , Sozial und Wirtschaftswissenschaften. Als Begründer der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Dorothee Schön — (* 24. November 1961 in Bonn) ist eine deutsche Drehbuchautorin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Auszeichnungen 4 Weblinks L …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Eberhard Puntsch — (* 1926 in Dresden) ist ein deutscher Sachbuchautor und bayrischer Landespolitiker der FDP. Er war von 1978 bis 1982 Abgeordneter des Bayerischen Landtags. Einem breiten Publikum ist er vor allem durch sein weit verbreitetes Zitatenhandbuch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Edward Klosinski — Edward Kłosiński (* 2. Januar 1943 in Warschau; † 5. Januar 2008 in Milanówek) war ein polnischer Kameramann. Edward Kłosiński schloss 1967 seine Kameraausbildung an der Filmhochschule Łódź erfolgreich ab. 1972 gab Kłosiński sein Kinodebüt; 1973… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Edward Kłosiński — (* 2. Januar 1943 in Warschau; † 5. Januar 2008 in Milanówek) war ein polnischer Kameramann. Edward Kłosiński schloss 1967 seine Kameraausbildung an der Filmhochschule Łódź erfolgreich ab. 1972 gab Kłosiński sein Kinodebüt; 1973 arbeitete er zum… …

    Deutsch Wikipedia