herzgeräusch

  • 31Herzklappen — Die vier Herzklappen wirken im Herz als Ventile und verhindern einen Rückstrom des Blutes in die falsche Richtung. Jede Herzhälfte hat eine Segelklappe (Atrioventrikularklappe) und eine Taschenklappe (Semilunarklappe). Die Segelklappen liegen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Interkostalraum — Als Intercostalraum (ICR, von lat. Spatium intercostale „Zwischenrippenraum“) bezeichnet man in der Anatomie den Raum zwischen zwei benachbarten Rippen. Anatomie Der Intercostalraum wird durch zwei übereinander liegende Muskeln, den äußeren und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Louis-Benedict Gallavardin — Louis Bénédict Gallavardin (* 20. August 1875 in Lyon, Frankreich; † 1. Dezember 1957 in Lyon) war ein französischer Kardiologe. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Ausbildung und Beruf 3 Leistung …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Medizinische Abkürzungen — Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, die in der klinischen Medizin verwendet werden. Anatomische Akronyme werden von den Lemmata Nomenklatur (Anatomie) sowie Lage und Richtungsbezeichnungen abgedeckt. weitere Links zu medizinischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Medizinische Untersuchung — ist die Summe der diagnostischen Tätigkeiten und Verfahren, die vom Arzt im Rahmen der Patientenversorgung durchgeführt und veranlasst werden. Im engeren Sinne ist dies die sog. körperliche Untersuchung des Patienten ohne Hilfsmittel bzw. mit nur …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Myokardinfarkt — Klassifikation nach ICD 10 I21 Akuter Myokardinfarkt I22 Rezidivierender Myokardinfarkt …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Palmoskopie — Modernes akustisches Stethoskop Stethoskope aus dem 19. Jahrhundert …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Phonendoskop — Modernes akustisches Stethoskop Stethoskope aus dem 19. Jahrhundert …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Plötzlicher Herztod bei Sportlern — Klassifikation nach ICD 10 I46.1 Plötzlicher Herztod, so beschrieben …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Plötzlicher Sporttod — Klassifikation nach ICD 10 I46.1 Plötzlicher Herztod, so beschrieben …

    Deutsch Wikipedia