herzgeräusch

  • 11Mitralinsuffizienz — Klassifikation nach ICD 10 I34.0 Mitralklappeninsuffizienz (nichtrheumatisch) I05.1 Rheumatische Mitralklappeninsuffizienz Q23.3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Myocardinfarkt — Klassifikation nach ICD 10 I21 Akuter Myokardinfarkt I22 Rezidivierender Myokardinfarkt …

    Deutsch Wikipedia

  • 13NSTEMI — Klassifikation nach ICD 10 I21 Akuter Myokardinfarkt I22 Rezidivierender Myokardinfarkt …

    Deutsch Wikipedia

  • 14STEMI — Klassifikation nach ICD 10 I21 Akuter Myokardinfarkt I22 Rezidivierender Myokardinfarkt …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Aortendissektion — Klassifikation nach ICD 10 I71.0 Dissektion der Aorta (jeder Abschnitt) …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Aortenklappenstenose (erworben) — Klassifikation nach ICD 10 I35.0 Aortenklappenstenose I35.2 Aortenklappenstenose mit Insuffizienz …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Herzton — Auskultationsorte der Herztöne Als Herztöne bezeichnet man die während der Herzaktion entstehenden hörbaren Schwingungen (15 400 Hz), die auf die Brustkorbwand übertragen werden. Mit aufgelegtem Ohr oder dem Stethoskop sind zwei der vier Herztöne …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Mitralklappeninsuffizienz — Klassifikation nach ICD 10 I34.0 Mitralklappeninsuffizienz (nichtrheumatisch) I05.1 Rheumatische Mitralklappeninsuffizienz …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Trikuspidalklappeninsuffizienz — Klassifikation nach ICD 10 I07.1 Rheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz I36.1 Trikuspidalklappeninsuffizienz nichtrheumatisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Herztöne — entstehen dadurch, daß bei der Zusammenziehung der Herzmuskulatur (Systole) wie bei der Erschlaffung derselben (Diastole) die verschiedenen Klappenapparate des Herzens plötzlich straff gespannt werden, etwa wie ein lose gehaltenes Stück Tuch, das …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon