hertzsche wellen

  • 21Spektralband — Ein Frequenzband bezeichnet Frequenzbereiche, also Teilbereiche des elektromagnetischen Spektrums der zur technischen Kommunikation verwendeten elektromagnetischen Wellen. Aufteilungen nach Frequenz, Wellenlänge oder Nutzung sind üblich.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22X-Band — Ein Frequenzband bezeichnet Frequenzbereiche, also Teilbereiche des elektromagnetischen Spektrums der zur technischen Kommunikation verwendeten elektromagnetischen Wellen. Aufteilungen nach Frequenz, Wellenlänge oder Nutzung sind üblich.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23hertzscher Dipol — hẹrtzscher Dipol   [nach H. Hertz], hẹrtzscher Oszillator, ein elektrisches Dipol, in dem die Ladungen +Q und Q periodisch gegeneinander schwingen, wobei elektromagnetische Wellen (hertzsche Wellen) abgestrahlt werden; …

    Universal-Lexikon

  • 24Antikohärer — Antikohärer, die von Aschkinaß, Neugschwender und Béla Schäfer angegebenen Radiokonduktoren, d.h. Apparate, die dazu dienen, Hertzsche Wellen wahrnehmbar zu machen. Der A. von Schäfer (Schäfersche Platte) besteht aus einer Glasplatte mit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 25Lodge — [lɔd̮ʒ ], die; , s […ɪs] [engl. lodge = Sommer , Gartenhaus; Hütte < mengl. log(g)e < afrz. loge, ↑ Loge]: 1. Anlage mit Ferienhäusern, wohnungen; Feriendorf, hotel. 2. (veraltet) Hütte, Wohnung eines Pförtners. * * …

    Universal-Lexikon

  • 26Torpedo [1] — Torpedo, ein Unterwassergeschoß, mit Sprengstoff – Dynamit oder Schießbaumwolle – geladen, verfolgt den Zweck, in den Schiffsrumpf eines feindlichen Schiffes unterhalb der Schwimmebene durch Explosion des Sprengstoffes große Löcher zu… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 27Heinrich Rudolf Hertz — Heinrich Hertz Unterschrift von Heinrich Hertz Heinrich Rudolf Hertz (* 22. Februar 1857 in Hamburg; † 1. Januar …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Heinrich Rudolph Hertz — Heinrich Hertz Unterschrift von Heinrich Hertz Heinrich Rudolf Hertz (* 22. Februar 1857 in Hamburg; † 1. Januar …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Elementardipol — Richtcharakteristik eines hertzschen Dipols (rote Linie). Der hertzsche Dipol (nach Heinrich Hertz), auch Elementardipol genannt, ist ein verlustarmer, angepasster elektrischer Strahler mit homogener Stromverteilung. Er ist ein Linearstrahler mit …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Geschichte der speziellen Relativitätstheorie — Die Geschichte der speziellen Relativitätstheorie bezeichnet zunächst die Entwicklung von empirischen und konzeptionellen Vorschlägen und Erkenntnissen innerhalb der theoretischen Physik, die zu einem neuen Verständnis von Raum und Zeit führten.… …

    Deutsch Wikipedia