herrscherhaus

  • 121Aussa — Áwsa (deutsch auch Aussa) ist seit dem 18. Jahrhundert ein muslimisches Sultanat des Afar Volkes und eine historische Region Äthiopiens. Die Sultane tragen den Titel Amóyta (arabisch: sultân). Das Kerngebiet liegt in der Danakil Senke im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Austriakum — Österreichisches Deutsch Gesprochen in Österreich Sprecher ungefähr 8,2 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Germanische Sprachen Westgermanische Sprachen …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Awsa — Flagge des Sultanats Aussa Áwsa (deutsch auch Aussa) ist seit dem 18. Jahrhundert ein muslimisches Sultanat des Afar Volkes und eine historische Region Äthiopiens. Die Sultane tragen den Titel Amóyta (arabisch: sultân). Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 124BWV 248 — Johann Sebastian Bach, 1741 Thomaskirche in Leipzig Das Weihnachtsoratorium, BWV 248, ist ein Zyklus von sechs …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Bahrain — مملكة البحرين Mamlakat al Bahrain Königreich Bahrain …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Balasch — Münze Balaschs Balasch war ein spätantiker persischer Großkönig aus dem Herrscherhaus der Sassaniden. Er regierte von 484 bis 488. Balasch bestieg den Thron inmitten einer schweren Krise. Er war ein Bruder Peroz’ I. (Tabari nennt ihn irrtümlich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Barkiden — Die Barkiden (griechisch Βαρκαῖοι) waren die Angehörigen einer vornehmen karthagischen Familie, die ihre Herkunft auf die Gründer der Stadt zurückführte. Sie dienten ihr in der Innenpolitik und als Militärs. Die Benennung stammt vom Beinamen …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Basingwerk Abbey — Zisterzienserabtei Basingwerk Basingwerk Abbey im Winter Lage Vereinigtes Konigreich …

    Deutsch Wikipedia