herrschaftsgewalt

  • 41Anna von Bretagne — Anne de Bretagne, Ausschnitt aus einem Gemälde von Jean Bourdichon Anne de Bretagne (bretonisch Anna Breizh; * 25. Januar 1477 in Nantes; † 9. Januar 1514 in Blois) war zwischen 1489 und 1491 und von 1498 bis zu ihrem Tode Herzogin der …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Anne de Bretagne — Anne de Bretagne, Ausschnitt aus einem Gemälde von Jean Bourdichon Anne de Bretagne (bretonisch Anna Breizh; * 25. Januar 1477 in Nantes; † 9. Januar 1514 in Blois) war zwischen 1489 und 1491 und von 1498 bis zu ihrem Tode Herzogin der …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Anne von der Bretagne — Anne de Bretagne, Ausschnitt aus einem Gemälde von Jean Bourdichon Anne de Bretagne (bretonisch Anna Breizh; * 25. Januar 1477 in Nantes; † 9. Januar 1514 in Blois) war zwischen 1489 und 1491 und von 1498 bis zu ihrem Tode Herzogin der …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Aodh Mór Ó Néill — (englischer Name: Hugh O Neill; * um 1540; † 20. Juli 1616 in Rom) war ein irisches Clanoberhaupt (Chieftain) des späten 16. Jahrhunderts und 2. Earl of Tyrone. Hugh O Neill wird oft auch als 3. Earl of Tyrone bezeichnet, je nachdem ob Shane O… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Arbeit und Interaktion. Bemerkungen zu Hegels „Jenenser Philosophie des Geistes“ — Technik und Wissenschaft als „Ideologie“ ist ein Buch von Jürgen Habermas. Er widmete es Herbert Marcuse zum 70. Geburtstag (19. Juli 1968). Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Arbeit und Interaktion. Bemerkungen zu Hegels „Jenenser Philosophie des …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Austrägal — Unter Austrägalgerichtsbarkeit (latinisiert zu Austrag) verstand man im deutschsprachigen Raum seit dem 14. Jahrhundert eine Form der Schiedsgerichtsbarkeit, die für die Entscheidung von (zivilen) Rechtsstreitigkeiten zwischen (geistlichen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Austrägalgericht — Unter Austrägalgerichtsbarkeit (latinisiert zu Austrag) verstand man im deutschsprachigen Raum seit dem 14. Jahrhundert eine Form der Schiedsgerichtsbarkeit, die für die Entscheidung von (zivilen) Rechtsstreitigkeiten zwischen (geistlichen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Austrägalgerichtsbarkeit — Unter Austrägalgerichtsbarkeit (latinisiert zu Austrag) verstand man im deutschsprachigen Raum seit dem 14. Jahrhundert eine Form der Schiedsgerichtsbarkeit, die für die Entscheidung von (zivilen) Rechtsstreitigkeiten zwischen (geistlichen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Bankkredit — Ein Kredit (abgeleitet vom lateinischen credere „glauben“ und creditum „das auf Treu und Glauben Anvertraute“) ist die Gebrauchsüberlassung von Geld (Banknoten, Münzen, Giralgeld) oder vertretbaren Sachen (Warenkredit) auf Zeit. Darlehensverträge …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Bischofskrone — Papst Shenouda III. von Alexandrien mit Stephanos Die Stephanos (aus dem griechischen für „Krone“), im armenischen Ritus auch Saghavart, ist die traditionelle liturgische Kopfbedeckung der Bischöfe und Patriarchen vieler Orthodoxer und Unierter… …

    Deutsch Wikipedia