herrschaftsgewalt

  • 31Abd al-Malik Ibn Marwan — Abd al Malik, arabisch ‏عبد الملك بن مروان‎, DMG ʿAbd al Malik ibn Marwān, auch: Abdalmalik, (* 646; † 705) war einer der bedeutendsten Kalifen der Umayyaden. Er regierte von 685 bis 705. Inhaltsverzeichnis 1 Wiederherstellung des einheitlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Abd al-Malik ibn Marwan — Abd al Malik, arabisch ‏عبد الملك بن مروان‎, DMG ʿAbd al Malik ibn Marwān, auch: Abdalmalik, (* 646; † 705) war einer der bedeutendsten Kalifen der Umayyaden. Er regierte von 685 bis 705. Inhaltsverzeichnis 1 Wiederherstellung des einheitlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Absolutismus — Inszenierung des absoluten Herrschers im Staatsporträt Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Adalbert von Bremen — Erzbischof Adalbert, Bronzefigur von Heinrich G. Bücker im Bremer Dom Museum …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Addatal — Karte des Veltlins Veltlin, von der Piazzola Alp (Sondrio) aus gesehen. Das Veltlin, auf Lombardisch Valtulina, ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Aktiver — Eine Studentenverbindung oder auch Studentenkorporation ist ein Verband von derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität, Hochschule oder ähnlichen Institution, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.[1] In Österreich und der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Aktivitas — Eine Studentenverbindung oder auch Studentenkorporation ist ein Verband von derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität, Hochschule oder ähnlichen Institution, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.[1] In Österreich und der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Alexander (Polen) — Alexander, König und Großfürst von Polen Litauen Alexander der Jagiellone (polnisch Aleksander Jagiellończyk, litauisch Aleksandras Jogailaitis; * 5. August 1461 in Krakau; † 19. August 1506 in Wilna) war ab 1492 Großfürst von Litauen und ab 1501 …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Alexander I. (Polen) — Alexander, König und Großfürst von Polen Litauen Alexander der Jagiellone (polnisch Aleksander Jagiellończyk, litauisch Aleksandru Jogailaičiu; * 5. August 1461 in Krakau; † 19. August 1506 in Wilna) war ab 1492 Großfürst von Litauen und ab 1501… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Alexander der Jagiellone — Alexander, König und Großfürst von Polen Litauen Alexander der Jagiellone (polnisch Aleksander Jagiellończyk, litauisch Aleksandru Jogailaičiu; * 5. August 1461 in Krakau; † 19. August 1506 in Wilna) war ab 1492 Großfürst von Litauen und ab 1501… …

    Deutsch Wikipedia