herrenlos

  • 11Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre — Die Metaphysischen Anfangsgründe der Rechtslehre, erschienen 1797 als selbständiger erster Teil der Metaphysik der Sitten des Philosophen Immanuel Kant. Die Rechtslehre ist ein „System der Prinzipien des Rechts“, in der Kant die in der Kritik der …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Herrenlose Tiere — sind Tiere, die keinen Eigentümer haben. Wilde Tiere sind herrenlos, solange sie sich in der Freiheit befinden, mit Ausnahme von Tieren in Tiergärten und Fischen in Teichen oder andern geschlossenen Privatgewässern. Ihre Herrenlosigkeit hört mit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 13verlassen — einsam; untröstlich; trostlos; beilegen; aussteigen; aufgeben; beenden; einstellen; aufhören; öd; menschenleer; abgeschieden; …

    Universal-Lexikon

  • 14Mustang — Mụs|tang 〈m. 6〉 wildlebendes Pferd der Prärie [indian.; zu span. mesteno „verwildert“] * * * Mụs|tang, der; s, s [engl. mustang < span. (mex.) mestengo, mesteño, eigtl. = herrenlos(es) Pferd)]: wild lebendes Präriepferd in Nordamerika. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 15Albrecht Adam — Albrecht Adam, ca. 1850 Die Verteidigung des Blockhauses vo …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Aneignung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Aneignung ist nach Sachenrecht der Erwerb des Eigentums an einer herrenlosen Sache als originärem Eigentumserwerb. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Aufgabe des Eigentums — Dereliktion (lat., Aufgabe des Besitzes) bezeichnet als Rechtsbegriff die Aufgabe des Eigentums an einer Sache durch den Eigentümer. Sie geschieht nach deutschem Sachenrecht bei beweglichen Sachen gem. § 959 BGB durch Besitzaufgabe mit dem Willen …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Dieb — Illustration von 1884 Diebstahl ist eine gegen fremdes Eigentum gerichtete Straftat. Welches Verhalten sich im konkreten Einzelfall als Diebstahl darstellt, bestimmt sich nach den Tatbestandsmerkmalen der jeweiligen nationalen Strafrechtsnorm, so …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Dolus alternativus — Der dolus alternativus („alternativer Vorsatz“, von lat. alter „der andere von zweien“; nativus „geboren“, „entstanden“) ist eine strafrechtliche Figur des Vorsatzes. Sie bezeichnet einen Fall, in dem der Täter eine bestimmte Handlung will, ohne… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Eigentumsaufgabe — Dereliktion (lat., Aufgabe des Besitzes) bezeichnet als Rechtsbegriff die Aufgabe des Eigentums an einer Sache durch den Eigentümer. Sie geschieht nach deutschem Sachenrecht bei beweglichen Sachen gem. § 959 BGB durch Besitzaufgabe mit dem Willen …

    Deutsch Wikipedia