heroum

  • 41Zürcher Rathaus — Das Rathaus von Zürich (Westseite) Historische Darstellung des Rathauses im 18. Jahrhundert (Ostseite) Das Zürcher Rathaus war bis 1798 der Regierungs und Verwaltungssitz der Stadtrepublik …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Jean Papire Masson — Pour les articles homonymes, voir Masson. Papire Masson. Jean Papire Masson, ou encore Papire Masson, né en 1544 à Saint Germain Laval et mort le 9 jan …

    Wikipédia en Français

  • 43Jean Pierre Masson — Jean Papire Masson Pour les articles homonymes, voir Masson. Jean Papire Masson, ou encore Papire Masson, né en 1544 à Saint Germain Laval et mort le 9 janvier 1611 à Caen, est un écrivain, historien, géographe, biographe, critique et avocat… …

    Wikipédia en Français

  • 44Papire Masson — Jean Papire Masson Pour les articles homonymes, voir Masson. Jean Papire Masson, ou encore Papire Masson, né en 1544 à Saint Germain Laval et mort le 9 janvier 1611 à Caen, est un écrivain, historien, géographe, biographe, critique et avocat… …

    Wikipédia en Français

  • 45Hēros [2] — Hēros (griech., »Held«), bei Homer Ehrentitel, namentlich für Kriegshelden, bei Hesiod Bezeichnung für die den Göttern entstammten, daher selbst Halbgötter genannten Helden der Vorzeit, die z. T. wie andre Menschen gestorben sind, teils unter… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 46Alcathonvs — ALCATHŎNVS, oi, (⇒ Tab. XXX.) des Pelops Sohn, mußte, wegen des umgebrachten Chrysippus, seines Stiefbruders, von Megara flüchtig werden, und stieß unterwegens auf den cithäronischen Löwen, den er angriff und glücklich erlegete. Weil nun Megareus …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 47Oebalvs — OEBĂLVS, i, Gr. Ὄιβαλος, ου, (⇒ Tab. XXIII.) des Perieres Sohn, König zu Sparta, welcher mit der Batea, einer Nymphe, den Tyndareus, Hippokoon und Ikarion zeugete. Apollod. l. III. c. 10. §. 4. Andere machen ihn zu des Cynortas Sohne, und zu… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 48Pandíon [2] — PANDÍON, ŏnis, (⇒ Tab. XXIX.) des II Cekrops und der Metiadusa Sohn, und vorhergehenden Pandions Kleinneffe, achter König zu Athen, als in welchem Reiche er seinem Vater im J.d.W. 3405 folgete, und es hernach fünf und zwanzig Jahre verwaltete.… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 49Persévs — PERSÉVS, ëi, Gr. Περσεὺς, έως, (⇒ Tab. XXI.) 1 §. Aeltern. Sein Vater war Jupiter selbst, welcher ihn mit der Danae zeugete, die er durch einen güldenen Regen berückete. Hygin. Fab. 63. Sieh Danae. Einige geben für den Betrüger der Danae, und… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 50Polyxena — POLYXĔNA, æ, Gr. Πολυξένη, ης, (⇒ Tab. XXXI.) des Priamus und der Hekuba Tochter. Apollod. l. III. c. 11. §. 5. Sie war ihrer Gestalt nach lang, weiß, schön, hatte einen langen Hals, schöne Augen, blondes und langes Haar, wohlgebildete Gliedmaßen …

    Gründliches mythologisches Lexikon