herlaufen

  • 111Photonik: Informationsverarbeitung mit Licht —   Immer schneller sollen auf immer weiter reichenden Verbindungen immer mehr Daten übertragen werden. Was liegt da näher, als diese Information dem Medium mit der höchsten Ausbreitungsgeschwindigkeit anzuvertrauen dem Licht? Ob beim Lesen einer E …

    Universal-Lexikon

  • 112Gänsemarschtraining — Gạ̈n|se|marsch|trai|ning, das (Leichtathletik): Trainingsform, bei der Läufer in einem bestimmten Abstand hintereinander herlaufen, wobei die Positionen nicht gewechselt werden und der führende Läufer das Tempo bestimmt …

    Universal-Lexikon

  • 113Pendelstaffel — Pẹn|del|staf|fel, die (Sport): Staffellauf, der durch Hin und Herlaufen ausgetragen wird …

    Universal-Lexikon

  • 114begleiten — 1. a) sich anschließen, bringen, fahren, flankieren, folgen, führen, gehen, Gesellschaft leisten, hergehen, herlaufen, kommen, mitfahren, mitgehen, mitkommen, nachfolgen, schleusen, sich zugesellen; (geh.): sich beigesellen, das Geleit geben,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 115herbeieilen — anlaufen, anspringen, heraneilen, herbeilaufen, herbeirennen, herbeistürmen, herbeistürzen, hereilen, herlaufen; (geh.): herzueilen. * * * herbeieilen:herzueilen·herbeilaufen·herbeistürmen·herbeistürzen·herzustürzen·herbeijagen·herbeirennen·hereil… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 116hergelaufen — he̲r·ge·lau·fen 1 Partizip Perfekt; herlaufen 2 Adj; nur attr, nicht adv; <ein Bursche, ein Kerl, ein Typ> so, dass (sie einen schlechten Eindruck machen und) man nichts über sie weiß || zu 2 He̲r·ge·lau·fe·ne der / die; n, n …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 117hinter — hịn·ter1 Präp; 1 mit Dat; auf oder an der Rückseite von jemandem / etwas ↔ vor: im Auto hinter dem Fahrer sitzen; ein Garten hinter dem Haus; sich hinter der Tür verstecken; hinter einem Auto herlaufen 2 mit Dat; in einer Reihenfolge oder… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 118hin- und her- — hịn und he̲r im Verb, betont und trennbar, wenig produktiv; Die Verben mit hin und her werden nach folgendem Muster gebildet: hin und herlaufen, lief hin und her, hin und hergelaufen hin und her bezeichnet eine Bewegung zu einem bestimmten Ort… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 119Faxen — Gesten, Gebärden, um bei anderen Lachen zu erregen. Im übertragenen Sinne auch »dumme Späße«. Hat man von etwas genug, sagt man: »Jetz hab ick aber die Faxen dicke!« Entweder entstanden aus mundartlich fickfacken = hin und herlaufen oder fatzen …

    Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • 120Informationszentrale für den Steuerfahndungsdienst — nach Straftätern geordnete Steuer Fahndungskartei, errichtet aufgrund einer Vereinbarung zwischen den Bundesländern beim Finanzamt Wiesbaden II. Aufgenommen werden nur Fälle überregionaler Bedeutung, daher i.d.R. keine Ordnungswidrigkeiten.… …

    Lexikon der Economics