herdfeuer

  • 51Esskultur des Mittelalters — Bankett am Hof des französischen Königs Karl V. (Zentrum) im Jahre 1378 in Paris. Zu Gast sind Kaiser Karl IV. und sein Sohn Wenzel. Jeder Teilnehmer des Banketts hat zwei Messer, einen Salzbehälter, Serviette, Brot und einen Teller.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Esskultur im Mittelalter — Bankett am Hof des französischen Königs Karl V. (Zentrum) im Jahre 1378 in Paris. Zu Gast sind Kaiser Karl IV. und sein Sohn Wenzel. Jeder Teilnehmer des Banketts hat zwei Messer, einen Salzbehälter, Serviette, Brot …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Fachhallenhaus — Das Fachhallenhaus, wegen seines regionalen Bezuges zumeist niederdeutsches Hallenhaus genannt, ist ein im 13.–15. Jahrhundert aufgekommener Bauernhaustyp in Fachwerkbauweise. In der früheren Forschung ist es als Niedersachsenhaus bezeichnet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Fachhallenhäuser — Das Fachhallenhaus, wegen seines regionalen Bezuges zumeist niederdeutsches Hallenhaus genannt, ist ein im 13.–15. Jahrhundert aufgekommener Bauernhaustyp in Fachwerkbauweise. In der früheren Forschung ist es als Niedersachsenhaus bezeichnet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Feuerholz — Brennholzstapel Brennholz unter Kachelofen …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Flett — Das Fachhallenhaus, wegen seines regionalen Bezuges zumeist niederdeutsches Hallenhaus genannt, ist ein im 13.–15. Jahrhundert aufgekommener Bauernhaustyp in Fachwerkbauweise. In der früheren Forschung ist es als Niedersachsenhaus bezeichnet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Frau von Meenybraddan — Die Frau von Meenybraddan ist eine Moorleiche, die 1978 im Meenybraddan Bog, nahe der Ortschaft Inver im irischen County Donegal, gefunden wurde. Sie befindet sich heute im Irischen Nationalmuseum in Dublin. Inhaltsverzeichnis 1 Fundort 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Frau von Peiting — Die Moorleiche Frau von Peiting, populärwissenschaftlich auch Rosalinde genannt, wurde 1957 beim Torfabbau im Moor Weiter Filz, auf damals gemeindefreiem Gebiet zwischen den oberbayerischen Gemeinden Peiting und Hohenpeißenberg,[1] in einem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Förtchen — (auch Pförtchen, Förte, Pförte; dänisch: Æbleskiver = Apfelscheiben; plattdeutsch: Futjes, Futtjes oder Futtjens, Pfütten, Brunklüten oder „broden/brad’n Klüten“ = braune oder gebratene Klöße, Appelkoken = Apfelkuchen, Ossenoogen = Ochsenaugen)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Geat Fire of London — Das Feuer am Dienstag, dem 4. September 1666 Der Große Brand von London (engl.: The Great Fire of London), war eine Feuersbrunst, die vom 2. bis 5. September 1666 vier Fünftel der City of London, darunter die meisten mittelalterlichen Bauten,… …

    Deutsch Wikipedia