herbis

  • 71List of florilegia and botanical codices — A timeline of illustrated botanical works to 1900.BC* Enquiry into Plants Theophrastus (371 287 BC) [ Rhododendron argenteum Walter Hood Fitch Rhododendrons of Sikkim Himalaya 1849 ] 1 99*77 De Materia Medica Libri Quinque Dioscorides (40 90 CE)… …

    Wikipedia

  • 72Islamic contributions to Medieval Europe — Christian and Muslim playing chess in al Andalus, from The Book of Games of Alfonso X, el Sabio, c. 1285. The game of chess originated in India, but was transmitted to Europe by the Islamic world.[1] Islamic contributions to Medieval Europe …

    Wikipedia

  • 73De Plantis — Libri XVI ist der Titel eines Werkes von Andrea Cesalpino in dem zum ersten Mal ein Klassifizierungssystem der Pflanzen aufgestellt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Werk 1.1 Einführung 1.2 Systematik 1.3 Gliederung …

    Deutsch Wikipedia

  • 74De Plantis Libri XVI — ist der Titel eines Werkes von Andrea Cesalpino in dem zum ersten Mal ein Klassifizierungssystem der Pflanzen aufgestellt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Werk 1.1 Einführung 1.2 Systematik …

    Deutsch Wikipedia

  • 75De proprietatibus rerum — Buchdeckel von De proprietatibus rerum De proprietatibus rerum ist eine Enzyklopädie von Bartholomaeus Anglicus (ca. 1190 1250). Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Geschichte der Botanik (Zeitstrahl) — Die Zeittafel zur Geschichte der Botanik enthält Angaben zu verschiedenen Forschungsrichtungen dieses Fachs. Eingeschlossen ist auch die Mykologie, da diese zumindest früher zur Botanik gezählt wurde und noch heute an botanischen Instituten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Horatiu Radulescu — Horaţiu Rădulescu (* 7. Januar 1942 in Bukarest; † 25. September 2008 in Paris) ist ein rumänisch französischer Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Johann Gottlieb Heineccius — (* 11. September 1681 in Eisenberg; † 31. August 1741 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Johann Rudolph Glauber — (* 10. März 1604 in Karlstadt; † 16. März 1670 in Amsterdam), Apotheker und bedeutender früher Chemiker, bekannt vor allem für die Entdeckung der medizinischen Wirkung und die Herstellung von Natriumsulfat, das nach ihm auch „Glaubers …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Liber de proprietatibus rerum — De proprietatibus rerum ist eine Enzyklopädie von Bartholomaeus Anglicus (ca. 1190 1250). Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 Gliederung 3 Rezeption 4 Ausgaben 5 …

    Deutsch Wikipedia