herbis

  • 31Codex Osuna — Die Aztekencodices (singular Codex) sind Bilderhandschriften, die von den Azteken in Form von Piktogrammen und Ideogrammen verfasst wurden. Es handelt sich dabei um gemalte bzw. illustrierte Bücher, in denen man hauptsächlich historische und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Codex Telleriano-Remensis — Die Aztekencodices (singular Codex) sind Bilderhandschriften, die von den Azteken in Form von Piktogrammen und Ideogrammen verfasst wurden. Es handelt sich dabei um gemalte bzw. illustrierte Bücher, in denen man hauptsächlich historische und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Codex Xolotl — Die Aztekencodices (singular Codex) sind Bilderhandschriften, die von den Azteken in Form von Piktogrammen und Ideogrammen verfasst wurden. Es handelt sich dabei um gemalte bzw. illustrierte Bücher, in denen man hauptsächlich historische und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Codex de la Cruz-Badiano — Die Aztekencodices (singular Codex) sind Bilderhandschriften, die von den Azteken in Form von Piktogrammen und Ideogrammen verfasst wurden. Es handelt sich dabei um gemalte bzw. illustrierte Bücher, in denen man hauptsächlich historische und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Ramírez Codex — Die Aztekencodices (singular Codex) sind Bilderhandschriften, die von den Azteken in Form von Piktogrammen und Ideogrammen verfasst wurden. Es handelt sich dabei um gemalte bzw. illustrierte Bücher, in denen man hauptsächlich historische und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Ōsaka Station — 大阪駅 Osaka Station City Location Prefecture …

    Wikipedia

  • 37CANERE — verbum Afflatorum. Statius, Theb. l. 10. v. 723. Non me ulli monitus, nec Vatum exorsa furentum Sollicitant, manesque movent: sibi callidus ista Tircias, nataeque canat, non si ipse reclusis Cominus ex adytis in me insaniret Apollo. Ubi canat… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 38CIRCE — Solis et Perses nymphae, Orpheo Apollinis et Asteropes, filia, veneficiorum peritissima, quae Sarmararum Rege, cui nupserat, venenô sublatô, regnôque per scelus partô, cum crudelius imperaret, ab incolis pulsa in Italiam profugit: Apollonius eam… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 39CORONA — I. CORONA Urbs Daciae mediterranea forsan Palmissa antiqu. Nunc urbs Transylvaniae ad Burciam amnem, Stephanopolis et Brassovia etiam: munita in regiuncul. Burcza; ubi 3. suburbia, quorum unum Bulgari, 2. Hungari, 3. Saxones incolunt. 12. leuc.… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 40OXYPORA Condimenta — quae ex herbis et oleribus, ex aceto et sale comedi solitis, constabant, dicebantur: cuiusmodi Λάχανα, quae cruda in aceto edebantur, Graeci τρώμιξα appellârunt. Glossa, Acetaria, τρώξιμα. Sed et sic vocabant, quae acetô et sale condiebantur.… …

    Hofmann J. Lexicon universale