herausgebertätigkeit

  • 41Friedensrat der DDR — Briefkopf mit Friedenstaube Der Friedensrat der DDR war eine gesellschaftliche Organisation in der DDR, die statutgemäß für den Weltfrieden, Entspannung, für friedliche Koexistenz von Staaten unterschiedlicher Gesellschaftsordnungen, für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Friedrich Ekkehard — Ludwig Friedrich Barthel (* 12. Juni 1898 in Marktbreit; † 14. Februar 1962 in München) war ein deutscher Erzähler und Essayist. Zudem war er Mitglied im Bamberger Dichterkreis sowie Bayerischer Staatsarchivar. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Friedrich Lienhard — (* 4. Oktober 1865 in Rothbach bei Hagenau im Elsass; † 30. April 1929 in Weimar) war ein deutscher Schriftsteller und Wortführer der „Heimatkunstbewegung“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil — um 1850, Stahlstich von Weyer und Singer. Mit Pfeils Unterschrift und dem berühmten Satz: Fragt die Bäume wie sie erzogen sein wollen, sie werden Euch besser darüber belehren als es die Bücher thun. Das Original hängt im Museum …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Fritz Mauthner — (* 22. November 1849 in Horschitz, Böhmen, Österreich Ungarn; † 29. Juni 1923 in Meersburg) war ein deutschsprachiger Philosoph und Schriftsteller …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Fritz Schwerdtfeger — (* 5. März 1905 in Köln; † 4. August 1986 in Göttingen) war ein deutscher Forstwissenschaftler. Der international anerkannte Forstzoologe ist vor allem mit entomologischen Arbeiten hervorgetreten. Große Bekanntheit erlangte er mit seinem enorm… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Fritz Stüber-Gunther — Porträt von Fritz Stüber Gunther, 1926 Fritz Stüber Gunther (* 22. März 1872 in Gaudenzdorf, Wien; † 15. September 1922 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Georg Escherich — (* 4. Januar 1870 in Schwandorf; † 26. August 1941 in München) war ein deutscher Forstmann, Politiker und Forschungsreisender. Bekannt wurde er 1920/21 als Gründer der „Organisation Escherich“ im Gefolge der Novemberrevolution und der Münchner… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Georg Hermann — Gedenktafel am Haus Kreuznacher Str. 28 in der Künstlerkolonie Berlin Georg Hermann, eigentlich Georg Hermann Borchardt (* 7. Oktober 1871 in Berlin; † nach dem 16. November 1943 im KZ Auschwitz Birkenau) war ein deutscher Schriftsteller… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Georg Hermann Borchardt — Georg Hermann, eigentlich Georg Hermann Borchardt (* 7. Oktober 1871 in Berlin; † nach dem 16. November 1943 im KZ Auschwitz Birkenau) war ein populärer deutscher Schriftsteller jüdischer Herkunft. Er wurde mit seinen feinsinnigen, psychologisch… …

    Deutsch Wikipedia