herabschlagen

  • 1herabschlagen — he|r|ạb|schla|gen <st. V.>: 1. <hat> (geh.) abschlagen u. nach unten fallen lassen: die Eiszapfen von der Dachrinne h. 2. <ist> (geh.) herunterfallen: Zeitungen berichten über vom Himmel herabschlagende Eisbrocken. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 2Christoph (Bayern-München) — Herzog Christoph der Starke Herzog Christoph der Starke von Bayern München, auch Christoph der Kämpfer (* 6. Januar 1449 in München; † 15. August 1493 auf der Insel Rhodos) war ein Sohn des Bayernherzogs Albrechts III. und Bruder des Herzogs… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Christoph der Starke — Herzog Christoph der Starke Herzog Christoph der Starke von Bayern München (auch Christoph der Kämpfer; * 6. Januar 1449 in München; † 15. August 1493 auf der Insel Rhodos) war ein Sohn des Bayernherzogs Albrechts III. und Bruder Herzog Albrechts …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Perugīno — (spr. Perudschino), Pietro, eigentlich Vanucci od. Vanucchi, geb. 1446 in Citta della Pieve, Maler u. Haupt der Umbrischen Schule u. Meister Rafaels. Er wurde von seinem Vater Cristoforo Vanucci, welcher nach Perugia gezogen war, einem dortigen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 5Stiefel [1] — Stiefel, 1) Kleidungsstück, bes. für Mannspersonen, welches den Fuß u. auch das Bein bedeckt. Der Name kommt angeblich vom lateinischen isti valent (diese sind gut), welchen Ausruf Jul. Cäsar gethan haben soll, als ihm, nachdem er einen Preis auf …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 6Helm — Helm, 1) lederne od. metallne Kopfbedeckung der Soldaten, den Kopf gegen Verwundungen zu schützen. Der H. kommt schon sehr früh vor, denn schon Saul u. Goliath hatten Helme. Die antiken Helme (Galea, gr. Korys) bestanden aus Thierfellen, Leder od …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 7Glycerĭa — R. Brown (Süßgras, Viehgras, Schwaden, Mannagras), Gattung der Gramineen, Feuchtigkeit liebende, ausdauernde, meist sehr hohe Gräser mit schmalen oder ausgebreiteten Rispen, mehrblütigen, grannenlosen Ährchen und am Rücken abgerundeten, nicht… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 8Jagdgewehr — (hierzu Tafel »Jagdgewehre«), die Handfeuerwaffe, die bei Ausübung der Jagd benutzt wird, die Büchse (Birschbüchse) zur Erlegung des Hochwildes, die Flinte zur Erlegung des kleinen Wildes. Gewöhnlich haben die Jagdgewehre zwei Läufe: Doppelflinte …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 9Klee [1] — Klee (Kopfklee, Trifolium L.), Gattung der Leguminosen, aufrechte, niederliegende, kriechende oder an den Stengelknoten wurzelnde, ein oder mehrjährige Kräuter, oft mit holzigem Rhizom, meist gefingerten, selten gefiederten Blättern, mit drei,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 10Erdförderwagen — besonderer Konstruktion gegenüber dem Schubkarren, Hand und Pferdekippkarren werden bei bedeutenderen Erdbeförderungen, durch die ihre Anschaffung gerechtfertigt ist, verwendet. Sie haben sich aus den im Bergbau benutzten sogenannten… …

    Lexikon der gesamten Technik