her hin

  • 21her- — he̲r im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit her werden nach folgendem Muster gebildet: herkommen kam her hergekommen 1 her bezeichnet die Richtung von irgendwo zum Sprecher oder Erzähler hin ↔ fort , weg ; jemanden / etwas… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 22Hin- und hergehen — *1. Er geht hin und her wie der ewige Jude. Frz.: Cet homme va et vient comme pois en pot. (Lendroy, 1230.) Lat.: Perpetuum mobile. *2. Er geht hin und her wie des Wälders Hosenlatz. – Eiselein, 222. Aus der Zeit, als die Schwarzwälder noch… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 23hin- und herfahren — hịn und her|fah|ren <st. V.>: 1. <ist> hin und zurückfahren: zwischen Wohnung und Arbeitsplatz hin und herfahren. 2. <hat> jmdn., etw. hin u. zurückfahren. * * * hịn und her|fah|ren <st. V.>: 1. hin und zurückfahren… …

    Universal-Lexikon

  • 24Hin und Her — Hịn und Her, das; [s]; nach langem Hin und Her; das ewige Hin und Her …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 25hin- und herfliegen — hịn und her|flie|gen <st. V.>: 1. <ist> hin u. zurückfliegen. 2. <hat> jmdn., etw. hin u. zurückfliegen. * * * hịn und her|flie|gen <st. V.>: 1. hin u. zurückfliegen <ist>. 2. jmdn., etw. hin u. zurückfliegen… …

    Universal-Lexikon

  • 26hin- und herpendeln — hịn und her|pen|deln <sw. V.; ist: hin und zurückpendeln: Busse, die zwischen den beiden Stationen hin und herpendeln. * * * hịn und her|pen|deln <sw. V.; ist: hin u. zurückpendeln: Busse, die zwischen den beiden Stationen hin und… …

    Universal-Lexikon

  • 27hin- und hereilen — hịn und her|ei|len <sw. V.; ist: hin und zurückeilen. * * * hịn und her|ei|len <sw. V.; ist: hin und zurückeilen: Am Morgen ... erstand meine elastische Natur ... zu froher Frische, und schon sah man mich wieder zwischen Frühstückszimmer …

    Universal-Lexikon

  • 28hin- und herbewegen — auf und abbewegen * * * hịn und her|be|we|gen <sw. V.; hat: hin u. zurückbewegen. * * * hịn und her|be|we|gen <sw. V.; hat: hin u. zurückbewegen …

    Universal-Lexikon

  • 29hin- — hịn im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit hin werden nach folgendem Muster gebildet: hinfahren fuhr hin hingefahren hin bezeichnet die Richtung auf ein bestimmtes Ziel zu, häufig weg vom Sprecher, Erzähler oder Handelnden… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 30Hin- und herfahren — 1. Wer oft hin und herfährt, der bekommt nichts. Lat.: Nusquam habitat, qui ubique habitat. (Seybold, 397.) *2. Er fährt hin und her wie die Bulge (Blasen) auf dem Meer. – Luther. »Es soll ein jeder wissen, wie er mit Gott dran ist, und nicht hin …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon