her hin

  • 11her — her: Das Adverb mhd. her, ahd. hera bezeichnet im Allgemeinen die Richtung auf den Standpunkt des Sprechenden zu, während ↑ hin die von ihm weg ausdrückt. Zur genaueren Bestimmung des Verhältnisses des Ausgangspunktes einer Bewegung zum… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 12her — • her (beschreibt meist eine Bewegung auf den Sprechenden zu) – her zu mir!; her damit! – hin und her – von früher her – das kann noch nicht so lange her sein – obwohl es schon drei Jahre her [gewesen] ist – hinter jemandem her sein… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 13Hin-und-her-Fahren — Hin und her Fah|ren, das; s: das Fahren in planlos wechselnden Richtungen od. mit dauernd wechselnden Zielen. * * * Hin und her Fah|ren, das; s: das Fahren in planlos wechselnden Richtungen od. mit dauernd wechselnden Zielen …

    Universal-Lexikon

  • 14Hin-und-her-Schwanken — Hin und her Schwan|ken, das; s: anhaltendes Schwanken in verschiedene Richtungen: das H. des Schiffes; Ü sein dauerndes H. ließ ihn nicht zu einer Entscheidung kommen. * * * Hin und her Schwan|ken, das; s: anhaltendes Schwanken in verschiedene… …

    Universal-Lexikon

  • 15Hin und her gerissen sein —   Mit dieser umgangssprachlichen Wendung wird zum Ausdruck gebracht, dass sich jemand in einem starken Zwiespalt befindet und sich nicht entscheiden kann: Sie war hin und her gerissen, denn beide Schmuckstücke waren wunderschöne Arbeiten …

    Universal-Lexikon

  • 16hin und zurück — hin und her …

    Universal-Lexikon

  • 17hin — hịn Adv; 1 räumliche Angabe + hin in Richtung vom Sprecher (oder von dem vorher genannten Punkt) weg auf jemanden / etwas zu: Der Weg zum Stadion hin wird neu geteert; nach links hin 2 zeitliche Angabe + hin in Richtung auf einen bestimmten… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 18Hin — 1. Es ist so bald hin als her. – Lehmann, 810, 21. 2. Hen un här is lîke wit. (Rastede.) – Firmenich, III, 28, 89; für Altmark: Danneil, 276; für Bremen: Köster, 253. 3. Henn un wedder üm is glîk wît. (Ostfries.) – Hauskalender, IV. 4. Hin ist… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 19hin — • hịn (beschreibt meist eine Bewegung vom Sprechenden weg) – bis zur Mauer hin; gegen Abend hin – über die ganze Welt hin verstreut – vor sich hin brummen, murmeln usw., seltener auch hinbrummen, hinmurmeln usw. – hin und zurück – hin und wieder …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 20hin — Hinsein: entzwei, verloren sein; in salopper Redeweise auch: tot sein, so z.B. auch auf einer ironischen Grabinschrift:{{ppd}} {{ppd}}    Hin ist hin.{{ppd}}    Anna Maria Fiedlerin.{{ppd}} {{ppd}} Die Wendung findet sich schon 1519 in Murners… …

    Das Wörterbuch der Idiome