herüber zu mir!

  • 1Herüber — Hêrüber, ein Nebenwort des Ortes, welches die Richtung einer Bewegung über einen Ort nach der redenden Person zu bezeichnet; im Gegensatze des hinüber. Komm zu mir herüber, über den Fluß. Es gehe der Jünglinge einer herüber (über den Bach zu mir) …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2herüber- — he·rü·ber [hɛ ryːbɐ ] im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv; Die Verben mit herüber werden nach folgendem Muster gebildet: herübergehen ging herüber herübergegangen herüber bezeichnet die Richtung von irgendwo (drüben) auf die Seite… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 3Zaun — 1. Achtern Tun woanen ok noch Lü r. (Strelitz.) – Firmenich, III, 74, 146. 2. An den Zäunen findet man keine gebratene Tauben. 3. Ausser dem Zaun ist gut dingen. – Simrock, 11992; Froschmeuseler, Ttb; Körte, 7061. Im Gefängnisse vergeht der Muth …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 4Es waren zwei Königskinder — ist eine Volksballade, die den griechischen, antiken Erzählstoff der „Schwimmersage“ bearbeitet. Mit dem Römer Ovid und dem spätgriechischen Dichter Musaios wurde sie als Dichtung von Hero und Leander überliefert und danach international… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5herüberreichen — ◆ her|ü|ber||rei|chen 〈V.; hat〉 I 〈V. intr.〉 1. auf diese Seite, bis hierher reichen, greifen können 2. eine Länge haben bis (hier) herüber ● die Schnur reicht (nicht) bis zu mir herüber; kannst du bis zu mir herüberreichen? II 〈V. tr.〉 jmdm.… …

    Universal-Lexikon

  • 6Bairische Dialekte — Bairisch Gesprochen in Deutschland  Deutschland (Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, südliches Vogtland) Osterreich …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Her — Hêr, ein Vor und Nebenwort des Ortes, welches eigentlich und zunächst eine Bewegung aus der Ferne nach uns, nach dem Redenden zu bezeichnet; im Gegensatze des hin. 1) Eigentlich, da es, wenn es mit Zeitwörtern zusammen gesetzet ist, gern andern… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 8Herberge der Romantik — Blick vom Garten auf das Reichardtsche Gehöft, die Saale und die Porphyrfelsen Der Begriff Herberge der Romantik (auch Reichardts Garten oder Giebichensteiner Dichterparadies genannt) stammt aus der deutschen Literaturgeschichte und steht für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Reichardts Garten — Blick vom Garten auf das Reichardtsche Gehöft, die Saale und die Porphyrfelsen Der Begriff Herberge der Romantik (auch Reichardts Garten oder Giebichensteiner Dichterparadies genannt) stammt aus der deutschen Literaturgeschichte und steht für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10herüberhelfen — ◆ her|ü|ber||hel|fen 〈V. intr. 165; hat; umg.〉 jmdm. herüberhelfen helfen, herüberzukommen ● hab keine Angst, ich helf dir (über den Bach, den Zaun) zu mir herüber ◆ Die Buchstabenfolge her|ü|ber... kann auch he|rü|ber... getrennt werden. * * *… …

    Universal-Lexikon