henken

  • 71Liste der Träger des Ehrenkreuzes der Bundeswehr für Tapferkeit — Das Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit ist die höchste Auszeichnung der Bundeswehr und die erste explizite Tapferkeitsauszeichnung in der Geschichte der bundesdeutschen Armee.[1] Bei der Verleihung am 29. November 2010 wurden erstmalig auch …

    Deutsch Wikipedia

  • 72hängen — herunterhängen; baumeln (umgangssprachlich); am Galgen sterben lassen; erhängen; henken (veraltet) * * * 1hän|gen [ hɛŋən], hing, gehangen <itr.; hat: 1. oben, an seinem oberen Teil an einer bestimmten Stelle [beweglich] befestigt sein …

    Universal-Lexikon

  • 73Henker — Vollstrecker; Vollstrecker des Todesurteils; Nachrichter; Carnifex; Freimann; Scharfrichter * * * Hen|ker [ hɛŋkɐ], der; s, , Hen|ke|rin [ hɛŋkərɪn], die; , nen: Person, die ein Todesurteil vollstreckt: jmdm. dem Henker übergeben, ausliefern. * * …

    Universal-Lexikon

  • 74erhängen — am Galgen sterben lassen; hängen; henken (veraltet) * * * er|hän|gen [ɛɐ̯ hɛŋən]: 1. <+ sich> sich das Leben nehmen, indem man sich mit einem um den Hals gelegten Strick o. Ä. an etwas aufhängt: der Gefangene erhängte sich in seiner Zelle.… …

    Universal-Lexikon

  • 75einhenkeln — ein||hen|keln 〈V. refl.; hat〉 sich (bei jmdm.) einhenkeln sich einhaken, einhängen, seinen Arm mit dem eines anderen verschränken ● eingehenkelt gehen * * * ein|hen|keln <sw. V.; hat [zu mundartl. henken = hängen] (landsch.): ↑ einhaken (2). * …

    Universal-Lexikon

  • 76Gehenkte — Ge|hẹnk|te, die/eine Gehenkte; der/einer Gehenkten, die Gehenkten/zwei Gehenkte [zu ↑ henken]: weibliche Person, die durch Erhängen hingerichtet wurde. * * * Ge|hẹnk|te, der u. die; n, n <Dekl. ↑Abgeordnete> [zu ↑henken]: jmd., der durch… …

    Universal-Lexikon

  • 77aufhängen — 1. a) anbringen, an die Decke/Wand hängen, anhängen, aufziehen, befestigen, festmachen; (ugs.): hinhängen; (landsch.): aufstecken. b) auflegen; (veraltend): abhängen, einhängen; (veraltet): anhängen. 2. an den Galgen bringen, erhängen, hängen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 78Katze — Ebenso wie der Hund kommt auch die Katze in zahlreichen bildlichen Redensarten vor, so daß Hans Sachs im Schwank vom Katzenkrämer dichten konnte: »Der hat fünf Katzen feil, eine Schmeichelkatze, eine nasse Katze, eine Haderkatze, eine Naschkatze… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 79Nagel — bedeutete ursprünglich den Finger und Zehennagel sowie (aber im Deutschen nur noch selten) die Tierkralle. Neben dieser Grundbedeutung kann mit Nagel aber auch ein hölzerner oder metallener Stift zum Festhalten von Brettern oder ähnlichen… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 80hängen — hängen: Das alte gemeingerm. starke Verb *hanhan »hängen« (mhd. hāhen, ahd. hāhan, got. hāhan, aengl. hōn, aisl. hanga), dessen außergerm. Beziehungen nicht sicher geklärt sind, hat sich in den jüngeren Sprachzuständen mit den von ihm… …

    Das Herkunftswörterbuch