hellrot

  • 41Leichenfleck — Als Totenflecke (medizinisch lateinisch: Livores, Leichenflecken) wird die normalerweise blauviolette Verfärbung der Haut an den abhängigen Körperpartien bezeichnet, welche nach dem Tod auftritt. Die ersten Totenflecken entstehen etwa 20 bis 30… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Leichenflecke — Als Totenflecke (medizinisch lateinisch: Livores, Leichenflecken) wird die normalerweise blauviolette Verfärbung der Haut an den abhängigen Körperpartien bezeichnet, welche nach dem Tod auftritt. Die ersten Totenflecken entstehen etwa 20 bis 30… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Leichenflecken — Als Totenflecke (medizinisch lateinisch: Livores, Leichenflecken) wird die normalerweise blauviolette Verfärbung der Haut an den abhängigen Körperpartien bezeichnet, welche nach dem Tod auftritt. Die ersten Totenflecken entstehen etwa 20 bis 30… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Lilium eupetes — Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) Monokotyledonen Ordnung: Lilienartige (Liliales) Familie …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Livor mortis — Als Totenflecke (medizinisch lateinisch: Livores, Leichenflecken) wird die normalerweise blauviolette Verfärbung der Haut an den abhängigen Körperpartien bezeichnet, welche nach dem Tod auftritt. Die ersten Totenflecken entstehen etwa 20 bis 30… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Livores — Als Totenflecke (medizinisch lateinisch: Livores, Leichenflecken) wird die normalerweise blauviolette Verfärbung der Haut an den abhängigen Körperpartien bezeichnet, welche nach dem Tod auftritt. Die ersten Totenflecken entstehen etwa 20 bis 30… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Magni-Viertel — Altewiek um 1400 (in Hellrot). Das schwarze Gebäude rechts außen ist die Magnikirche …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Meschtscherisch — (†) Gesprochen in Russland Sprecher Linguistische Klassifikation Uralisch Finno Ugrisch Wolgafinnisch (Zuordnung nicht gesichert) Meschtscherisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Morbus Ritter von Rittershain — Klassifikation nach ICD 10 L00 Staphylococcal scalded skin syndrome (SSS Syndrom) Dermatitis exfoliativa neonatorum (Ritter von Rittershain) Pemphigus acutus neonatorum Staphylogenes Lyell Syndrom …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Multiphotonenmikroskopie — Zweiphotonen Fluoreszenzaufnahme an einem Schnitt durch einen Mausdarm. Zellkerne in grün, Schleim der Becherzellen in blau, Aktin (Phalloidin Färbung) in rot. Anregung erfolgte be …

    Deutsch Wikipedia