hellenismus

  • 81Philoi — waren in der Zeit des Hellenismus die „Freunde des Königs“, also der hellenistischen Herrscher. Unter Philipp II. und seinem Sohn Alexander nahmen die Hetairoi eine solche Position ein. Ihre Zahl wuchs in der Zeit Alexanders auf über 100 an;… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Soldatenstiefelchen — Caligula Ny Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser. Caligulas Jugend war von den Intrigen des ehrgeizigen …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Griechenland — Grie|chen|land; s: Staat im Süden der Balkanhalbinsel. * * * Griechenland,     Kurzinformation:   Fläche: 131 625 km2   Einwohner: (2001) 10,94 Mio.   Hauptstadt: Athen   …

    Universal-Lexikon

  • 84Abendlandsideologie — Als Abendland (auch: Christliches Abendland oder Okzident) wird ursprünglich der westliche Teil Europas bezeichnet, besonders Deutschland, England, Frankreich, Italien und die Pyrenäische Halbinsel.[1] Heute schließt der Begriff die gesamte durch …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Alexander-Imitation — Als Alexander Imitatio (lateinisch imitatio Alexandri) wird in der althistorischen Forschung der Versuch antiker römischer Persönlichkeiten bezeichnet, die Person bzw. Taten Alexanders des Großen, dem die Unterwerfung des persischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Altes Griechenland — Die Geschichte des antiken Griechenlands, das die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt hat, umfasst etwa den Zeitraum vom 8. Jahrhundert v. Chr. (u. a. Entstehung der homerischen Epen) bis 146 v. Chr. (Integration… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Aprilow — Wasil Aprilow Wasil Ewstatiew Aprilow (bulgarisch Васил Евстатиев Априлов; * 21. Juli 1789 in Gabrowo; † 2. Oktober 1847 in Galaţi) war ein bulgarischer Arzt, der in Wien studierte und in Bulgarien vor allem als Förderer des Schul und …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Atheisten — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Atheistin — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Atheistisch — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …

    Deutsch Wikipedia