hellenismus

  • 11Hellenismus — Hel|le|nịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Gesch.〉 Abschnitt der grch. Kultur von der Zeit Alexanders des Großen bis Augustus, gekennzeichnet durch das Verschmelzen mit Elementen der kleinasiat. u. ägypt. Kultur [Etym.: von dem dt. Historiker J. G.… …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 12Hellenismus — Hel|le|nis|mus der; <zu ↑hellenisch u. ↑...ismus; Bed. 1 b von dem Historiker J. G. Droysen (1808 1884) geprägt>: 1. a) Griechentum; b) die Kulturepoche von Alexander dem Großen bis Augustus (Verschmelzung des griech. mit dem oriental.… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 13Hellenismus — Hel|le|nịs|mus, der; (nachklassische griechische Kultur) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 14Geschichte des Hellenismus — Münze Alexanders des Großen Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte des Hellenismus und behandelt somit die Geschichte der griechischen Welt zwischen 323 v. Chr. und 30 v. Chr. Allgemeine Informationen zu dieser Epoche finden sich im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Koine: Die gemeinsame Sprache als Phänomen des Hellenismus —   Die gemeinsame Sprache (»koine dialektos« oder »synetheia«) setzte sich seit den Eroberungszügen Alexanders des Großen im Alltag der griechisch sprechenden Welt rund um das Mittelmeer und weiter nach Osten mehr und mehr durch. Sie nahm ihren… …

    Universal-Lexikon

  • 16Religion im Zeitalter des Hellenismus —   Hellenismus bezeichnet hier den Zeitabschnitt, der mit der makedonischen Herrschaft über Griechenland, mit Alexander dem Großen, beginnt und mit dem Aufkommen des römischen Kaiserkultes endet er reicht also ungefähr bis zum Beginn der… …

    Universal-Lexikon

  • 17Roman und kleine Gedichte: Literarische Formen des Hellenismus —   Kallimachos, der vor 300 v. Chr. in Kyrene geboren wurde, in Alexandria Mitglied des Museion (einer Art Akademie) war, in der Alexandrinischen Bibliothek arbeitete und wohl 240 v. Chr. starb, kam in engen Kontakt mit dem Hof des Diadochenkönigs …

    Universal-Lexikon

  • 18Bundesgenossenkrieg (Hellenismus) — Der Bundesgenossenkrieg (auch Aitolischer Krieg) von 220 bis 217 v. Chr. war eine militärische Auseinandersetzung zwischen zwei griechischen Bündnissen, welche unter der Führung Makedoniens und des Aitolischen Bundes standen. Ursache und Ausbruch …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Эллинизм —         (hellenismus). Первоначально Э. обозначал правильное употребление греч. языка, особенно негреками, затем распространение греч. культуры. После опубликования работы И. Г. Дройзена «История эллинизма» (1836–1843) понятие «Э.» вошло в… …

    Словарь античности

  • 20Hellenismos — Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus. Der Begriff Hellenismus (von griechisch Ἑλληνισμός hellēnismós ‚Griechentum‘ zu griechisch …

    Deutsch Wikipedia