hellenen

  • 81Mykenä — Überblick über die Stadt Grabring A Mykene (altgr. Mykēnē oder …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Nichtaraber — ʿAdscham (arabisch ‏عجم‎, DMG ʿaǧam, „Nichtaraber, Perser“) ist ein Begriff der nationalen, staatsrechtlichen, kulturellen und religiösen Auseinandersetzung vor allem innerhalb des Islam und der Gemeinschaft der Muslime. Das Wort hat für Araber… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Otto Jäger — Gedenktafel an Otto Jägers Geburtshaus, dem Pfarrhaus in Bürg Otto Jäger, auch Otto Heinrich Jaeger (* 10. Juni 1828 in Bürg; † 17. August 1912 in Kirchberg an der Jagst), war ein deutscher Pädagoge und Philosoph …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Otto Magnus von Stackelberg (Baron) — Zeitgenössisches Portrait von Carl Christian Vogel von Vogelstein Otto Magnus Baron von Stackelberg (* 3. Julijul./ 14. Juli 1786greg.[1] in Reval; † 20. März …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Perikles — Herme des Perikles, römische Kopie nach griechischem Original, Vatikanische Museen Perikles (gr. Περικλῆς * vor bzw. um 490 v. Chr.[1]; † September 429 v. Chr.) gehörte zu den führenden Staatsmännern Athens und der griechischen Antike im 5.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Phaleas — (Griechisch Φαλέας; vermutlich um 400 v. Chr.) war ein vorsokratischer Philosoph. Er befasste sich vermutlich vorrangig mit Staatstheorie, denn in diesem Zusammenhang wird er von Aristoteles erwähnt.[1] Weitere Zeugnisse seiner Person oder seines …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Philhellene — Der Philhellenismus (griechisch Freundschaft zum Griechentum ) war eine neuhumanistische geistige Strömung, die in den 1820er Jahren ihre Anhängerschaft in Europa und sogar in Nordamerika fand. In seiner Ideologie bildet der Philhellenismus eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Philhellenen — Der Philhellenismus (griechisch Freundschaft zum Griechentum ) war eine neuhumanistische geistige Strömung, die in den 1820er Jahren ihre Anhängerschaft in Europa und sogar in Nordamerika fand. In seiner Ideologie bildet der Philhellenismus eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Philipp August Boeckh — August Boeckh August Boeckh (oft auch Böckh, * 24. November 1785 in Karlsruhe; † 3. August 1867 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe und Altertumsforscher …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Philipp August Böckh — August Boeckh August Boeckh (oft auch Böckh, * 24. November 1785 in Karlsruhe; † 3. August 1867 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe und Altertumsforscher …

    Deutsch Wikipedia