hel·lè

  • 21Hel [2] — Hel (Hell, Hölle, Vorpiek), Behältniß unter dem Verdeck am Vordertheil des Schiffes, in welchem Taue, Segelwerk u. dgl. aufbewahrt werden; der Matrose, welcher die Aufsicht darüber hat, heißt Helbewahrer …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 22Hel [1] — Hel (Hell, auch Hölle), s. Hellegat …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 23Hel [2] — Hel (altnord., got. Halja, althochd. Hellia), in der nordischen Mythologie Tochter Lokis und der Riesin Angrboda, halb schwarz und halb menschenfarbig. H. thront in Helheim als Göttin der Unterwelt und des Todes. Eine goldgedeckte Brücke führt… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 24Hel — Hel, die nord. Göttin der Unterwelt, Tochter des Loki, nimmt in ihrem Reiche Niflheim alle an Alter und Siechtum Verstorbenen auf …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 25Hel — Hel, Hellia, in der nord. Mythe Lokis Tochter, unterird. Göttin, in Dunkel und Frost hausend, nimmt in ihre Behausung diejenigen Männer auf, welche als Feiglinge gestorben sind …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 26Hel — Sf Unterwelt, Totengöttin (in der nordischen Mythologie) per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entspricht dem Wort Hölle, das nur als christlicher Terminus bezeugt ist, und weist damit darauf hin, daß der Ausdruck schon vorchristlich bei… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 27Hel — ↑ Hölle …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 28hel- Ⅱ — *hel germ., Verb: nhd. schlagen, spalten; ne. hew, split (Verb); Hinweis: s. *heldī, *helmōn; Etymologie: idg. *kel (3), *kelə , *klā , Verb, schlagen, hauen, Pokorny 545; …

    Germanisches Wörterbuch

  • 29hel- Ⅲ — *hel germ., Verb: nhd. stechen; ne. stitch (Verb); Hinweis: s. *halōn (Maskulinum), *hulisa (2); Etymologie: idg. *kel (2), Verb, stechen, Falk/Torp 85, Pokorny 545; Lit …

    Germanisches Wörterbuch

  • 30hel- Ⅳ — *hel germ., Verb: nhd. neigen; ne. bend (Verb); Hinweis: s. *halþa ; Etymologie: idg. *k̑el (2), Verb, neigen, lehnen (Verb) (1), Pokorny 552; Literatur: Falk/Torp …

    Germanisches Wörterbuch