heiser sprechen

  • 1sprechen — (sich) unterreden; (sich) austauschen; (sich) unterhalten; nennen; räsonieren; quasseln (umgangssprachlich); (sich) unterhalten; …

    Universal-Lexikon

  • 2heiser — rau (Stimme) * * * hei|ser [ hai̮zɐ] <Adj.>: a) (von der menschlichen Stimme) durch Erkältung oder durch vieles Reden, Singen, Schreien u. Ä. rau und fast tonlos: eine heisere Stimme haben; sich heiser schreien. Syn.: ↑ rau. b) mit heiserer …

    Universal-Lexikon

  • 3krächzen — kräch|zen [ krɛçts̮n̩] <itr.; hat: heiser klingende Laute von sich geben: der Rabe krächzt. * * * krạ̈ch|zen 〈V. intr.; hat〉 1. heiser schreien 2. 〈fig.〉 heiser sprechen (Person) ● Raben, Krähen krächzten über dem Feld; infolge seiner… …

    Universal-Lexikon

  • 4reden — ratschen (umgangssprachlich); (sich) unterhalten; schnacken (umgangssprachlich); klönen; parlieren; plaudern; plauschen (umgangssprachlich); quatschen ( …

    Universal-Lexikon

  • 5schreien — plärren (umgangssprachlich); brüllen; johlen; laut werden; grölen; kreischen (umgangssprachlich); krakeelen (umgangssprachlich); rufen; krähen ( …

    Universal-Lexikon

  • 6Kehle — Gurgel; Schlund; Pharynx (fachsprachlich); Rachen; Hals * * * Keh|le [ ke:lə], die; , n: 1. vorderer Teil des Halses (beim Menschen und bei bestimmten Tieren): er packte ihn an der Kehle; der Marder hat dem Huhn die Kehle durchgebissen. Syn.: ↑… …

    Universal-Lexikon

  • 7singen — eingestehen; einräumen; offenbaren; gestehen; zugeben; bekennen; beichten; jodeln (österr.); tönen; trällern; tirilieren; mit einstimmen; …

    Universal-Lexikon

  • 8brüllen — schreien; plärren (umgangssprachlich); johlen; laut werden; grölen; herumschreien; blöken (derb); aufbrausen; auffahren; röhren; …

    Universal-Lexikon

  • 9Wolf — 1. Alten Wolf reiten Krähen. – Eiselein, 647. 2. Alten Wolf verspotten die Hunde. – Schlechta, 362. 3. Als der Wolf predigte, hatte er Gänse zu Zuhörern. 4. Als der Wolff in der Grube lag, wollt er ein heiliger Mönch werden. – Mathesy, 108a. 5.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10skandieren — skan|die|ren [skan di:rən] <tr.; hat: a) Verse mit starker Betonung der Hebungen sprechen: ein Gedicht skandieren. b) rhythmisch und abgehackt, in einzelnen Silben sprechen: die Demonstranten skandierten: »Nazis raus!«. * * * skan|die|ren 〈V.… …

    Universal-Lexikon