heiratsfähig

  • 51Tochter — Töchterchen (umgangssprachlich) * * * Toch|ter [ tɔxtɐ], die; , Töchter [ tœçtɐ]: unmittelbarer weiblicher Nachkomme: eine Tochter aus erster Ehe; unsere älteste, jüngste, einzige, kleine Tochter; Mutter und Tochter sehen sich sehr ähnlich; sie… …

    Universal-Lexikon

  • 52abgängig — vermisst; fehlend * * * ạb|gän|gig 〈Adj.〉 1. vermisst, verschollen; Ggs zugängig 2. 〈süddt.; veraltet〉 heiratsfähig * * * ạb|gän|gig <Adj.>: 1. (landsch.) überzählig, überflüssig, weil unbrauchbar: es wurden meist e alte Kühe geschlachtet …

    Universal-Lexikon

  • 53Witwe — Wit|we [ vɪtvə], die; , n: Frau, deren Ehemann gestorben ist: sie ist seit drei Jahren Witwe. * * * Wịt|we 〈f. 19〉 Frau, deren Ehemann gestorben ist [<mhd. witewe <ahd. wituwa <got. widuwo <lat. vidua „Witwe“, urspr. „die ihres… …

    Universal-Lexikon

  • 54abschußreif — abschußreifadj 1.zurAmtsenthebungvorgesehen;zurStillegungvorgesehen;mangelskünstlerischerQualitätnichtlängerverwendbar.⇨abschießen1.1925ff. 2.heiratsfähig.⇨abschießen7.Sold1939ff. 3.beischlafwillig.⇨abschießen7.BSD1960ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 55Woche — Wochef 1.angerisseneWoche=überdenMittwochhinausgedieheneWoche.Angerissen=umeinStückeinesGanzenverringert(angerissenesDutzend).1850ff. 2.blaueWoche=Woche,inderandieElternjenerSchüler,derenVersetzunggefährdetist,schriftlicheMitteilungenverschicktwer… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 56Nubilität — Nu|bi|li|tät die; <aus gleichbed. lat. nubilitas, Gen. nubilitatis, zu nubilis »mannbar, heiratsfähig«> (veraltet) heiratsfähiges Alter …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 57mannbar — Adj heiratsfähig erw. obs. (13. Jh.) Stammwort. Zunächst nur von Mädchen gesagt, erst wesentlich später (15. Jh.) auch von Männern. Die Bildung ist nicht recht durchsichtig; vielleicht zum Verb mannen im Sinn von heiraten . deutsch s. Mann …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 58Mannsbild — Mann: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. man, got. manna, engl. man, schwed. man geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf *manu oder *monu »Mensch, Mann« zurück, vgl. z. B. aind. mánu ḥ »Mensch, Mann«, Manuṣ »Stammvater der… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 59Mann — Mann: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. man, got. manna, engl. man, schwed. man geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf *manu oder *monu »Mensch, Mann« zurück, vgl. z. B. aind. mánu ḥ »Mensch, Mann«, Manuṣ »Stammvater der… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 60Mannen — Mann: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. man, got. manna, engl. man, schwed. man geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf *manu oder *monu »Mensch, Mann« zurück, vgl. z. B. aind. mánu ḥ »Mensch, Mann«, Manuṣ »Stammvater der… …

    Das Herkunftswörterbuch