heilsweg

  • 111Paulus, S. (81) — 81S. Paulus, Ap. (29. al. 30. Juni, 25. Jan., 6. Juli, 1. Sept., 18 Nov.). Der heil. Paulus, aus dem Stamme Benjamin, dessen früherer Name Saulus16 war, ist zu Tarsus (Juliopolis) in Cilicien geboren. Tiefe alte und volkreiche Handelsstadt am… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 112Germanisches Neuheidentum — Der Walknoten versinnbildlicht die neun Welten und ist ein beliebtes Symbol der Forn Siðr/Ásatrú Anhänger …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Eherecht (Katholische Kirche) — Das Eherecht der katholischen Kirche geht davon aus, dass die Ehe eine von Gott gewollte natürliche Einrichtung (Institution) zwischen einem Mann und einer Frau ist. Die Ehe ist nach katholischem Glauben ein von Jesus Christus eingesetztes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Religion — Theismus; Gottesglauben * * * Re|li|gi|on [reli gi̯o:n], die; , en: Glaube an Gott oder an ein göttliches Wesen und der sich daraus ergebende Kult: die jüdische, christliche, buddhistische, muslimische Religion. Syn.: ↑ Frömmigkeit, ↑ Gläubigkeit …

    Universal-Lexikon

  • 115Buddhismus — Bud|dhis|mus [bʊ dɪsmʊs], der; : in Indien entstandene, heute vor allem in China, der Mongolei, Japan und einigen Ländern Südostasiens verbreitete Religion: sich zum Buddhismus bekennen. * * * Bud|dhịs|mus 〈m.; ; unz.〉 die von Buddha (560 480… …

    Universal-Lexikon

  • 116Konversion — Kon|ver|si|on 〈[ vɛr ] f. 20〉 oV Conversion 1. 〈Rel.〉 Glaubenswechsel, Übertritt von einer nichtchristlichen zu einer christl. Religion od. vom evang. zum kath. Glauben 2. 〈Sprachw.〉 2.1 Umkehrung einer Aussage durch Vertauschung von Subjekt u.… …

    Universal-Lexikon

  • 117japanische Religionen — japanische Religionen,   zusammenfassende Bezeichnung für die Gesamtheit japanischer religiöser Traditionen, deren beide Hauptstränge das religiöse Leben Japans und die japanische Kultur bis heute entscheidend prägen: die des Shintō und die im 6 …

    Universal-Lexikon

  • 118Jugendreligionen — I Jugendreligionen,   1974 erstmalig verwendete Bezeichnung für eine in den USA schon seit 1950, in der Bundesrepublik Deutschland etwa seit Beginn der Siebzigerjahre entstandene Gruppe neuer religiöser Sondergemeinschaften v. a. junger Menschen …

    Universal-Lexikon

  • 119neue Religionen — neue Religionen,   religionsgeschichtlicher Fachbegriff für die in der Neuzeit (v. a. seit Mitte des 19. Jahrhunderts) entstandenen religiösen Bewegungen, die entweder von ihren Herkunftsreligionen als Häresien oder Sekten ausgegrenzt wurden,… …

    Universal-Lexikon

  • 120Skopzen — Skọpzen   [russisch skopec »Kastrat«], Singular Skọpze der, n, Bezeichnung für die Mitglieder der russischen religiösen Sondergemeinschaft der »Weißen Tauben«. Die Skopzen gehen auf eine Gruppe zurück, die sich um 1775 unter dem Bauern Andrej… …

    Universal-Lexikon