heilstätte

  • 71Bleckwenn — Hans Bleckwenn (* 15. Dezember 1912 in Leipzig Gohlis; † 10. Juli 1990 in Münster (Westfalen); früherer Name: Hoffmann, auch Hoffmann Bleckwenn war ein deutscher Arzt und ein bedeutender Historiker für die Militärgeschichte des Ancien Régime.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Burg Lichtenwalde — Frontansicht Teehaus im Schlosshof Schloss Lichtenwalde befindet sich im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Niederwiesa im Landkreis Mittelsachsen in …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Burg Weißenburg (Uhlstädt) — p3 Burg Weißenburg Südliche Eingangsseite Entstehungszeit: 1248 …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Dahl (Hagen) — Haus Dahl in Hagen Dahl …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Deutsche Rentenversicherung Westfalen — Sozialversicherung Gesetzliche Rentenversicherung Zuständigkeit …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Elisabeth-Stiftung — des DRK zu Birkenfeld/Nahe Hauptsitz: Walter Bleicker Platz 1, 55765 Birkenfeld Rechtsform: Stiftung des privaten Rechts Stifter: DRK Kreisverband Birkenfeld Internet …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Emmingen (Württemberg) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Epidauros — Asklepios (Gott der Heilkunst) Epidauros (griechisch Ἐπίδαυρος, lateinisch: Epidaurus) ist die bedeutendste antike Kultstätte für den Heilgott Asklepios (Asklepieion) in Griechenland. Sie liegt auf dem Gebiet der Ortschaft …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Fachklinik Aukrug — Vorlage:Infobox Krankenhaus/Logo fehltVorlage:Infobox Krankenhaus/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Krankenhaus/Ärzte fehlt Fachklinik Aukrug Trägerschaft Deutschen Rentenversicherung Nord (DRV Nord) Ort Aukrug Bundesland …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Fahro — Friedrich Fahro (* 31. Oktober 1857 in Halle/Saale; † August 1930 ebenda) war ein deutscher Architekt und Kirchenbaumeister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke 4 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia