heilige land

  • 91Gral — Die Legende um den Heiligen Gral erscheint im späten 12. Jahrhundert in vielgestaltiger Form in der mittelalterlichen Erzählliteratur im Umkreis der Artussage. Die Geschichte der christlichen Gralslegende und der ritterlichen Gralssuche ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Gralsburg — Die Legende um den Heiligen Gral erscheint im späten 12. Jahrhundert in vielgestaltiger Form in der mittelalterlichen Erzählliteratur im Umkreis der Artussage. Die Geschichte der christlichen Gralslegende und der ritterlichen Gralssuche ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Pilger — Landschaft mit Pilger, Gemälde von Karl Friedrich Schinkel …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Sang Real — Die Legende um den Heiligen Gral erscheint im späten 12. Jahrhundert in vielgestaltiger Form in der mittelalterlichen Erzählliteratur im Umkreis der Artussage. Die Geschichte der christlichen Gralslegende und der ritterlichen Gralssuche ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Sangreal — Die Legende um den Heiligen Gral erscheint im späten 12. Jahrhundert in vielgestaltiger Form in der mittelalterlichen Erzählliteratur im Umkreis der Artussage. Die Geschichte der christlichen Gralslegende und der ritterlichen Gralssuche ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Siebter Kreuzzug — Teil von: Kreuzzüge Die Belagerung von Tunis, dargestellt in den Gra …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Deutscher Verein vom Heiligen Lande — Pilgerhaus in Tabgha Der Deutscher Verein vom Heiligen Lande ist eine katholische Organisation, deren Ziele in der Stärkung von Beziehungen zwischen Christen in Deutschland und im Heiligen Land liegen. Der Verein besteht seit dem Jahre 1895 und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Forum Internationale Photographie (FIP) — Das Forum Internationale Photographie (FIP) ist Teil der Reiss Engelhorn Museen in Mannheim. Es hat mit der Sammlung historischer Fotografien, der Helmut Gernsheim Fotosammlung und dem Robert Häusser Archiv drei wichtige Sammlungen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Pilgerung — Pilger Kilometerstein Pilger stammt vom lateinischen Wort peregrinus (oder peregrinari, in der Fremde sein) ab, was Fremdling bedeutet. Im Kirchenlatein als pelegrinus abgewandelt, bezeichnet es eine Person, die aus religiösen Gründen in die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Theobald I. (Navarra) — Theobald von Champagne schreibt an einem Werk. Theobald von Champagne (franz.: Thibaut, span.: Teobaldo; * 30. Mai 1201; † 8. Juli 1253 in Pamplona) war seit 1201 als Theobald IV. Graf von Champagne und seit 1234 als Theobald I. König von Navarra …

    Deutsch Wikipedia