heidschnucke

  • 111Oveja xalda — La oveja xalda (oveja aldeana) (en asturiano oveya xalda) es una raza de oveja autóctona del Principado de Asturias. Pertenece al tronco del Ovis aries celticus. Es una oveja de origen celta, como la Ouessant de la Bretaña, la Cochddu (negra… …

    Enciclopedia Universal

  • 112Landschafe — Landschafe,   Bezeichnung für Landschläge des Hausschafs mit grober, ungleichmäßig pigmentierter Wolle. Landschafe zeichnen sich durch große Widerstandsfähigkeit und gute Futterverwertung aus; sie werden v. a. in kargen Heide , Steppen und… …

    Universal-Lexikon

  • 113Schafe — Schafe,   Ovis, Gattung der Böcke, v. a. in den Gebirgen Südeuropas, Asiens und Nordamerikas; in Trupps oder Herden lebende Wiederkäuer mit den Arten Wildschaf (Ovis ammon) und Dickhornschaf. Beide Arten (nach anderer Auffassung gibt es bis zu… …

    Universal-Lexikon

  • 114Heide — Heide1 Sm Nichtchrist std. (8. Jh., Form 14. Jh.), mhd. heiden, ahd. heidan Entlehnung. Der älteste Stand im Althochdeutschen ist das Substantiv heiden und ein zugehöriges Adjektiv heidanisc, heitnisc, heidhanliih; dann wird ahd. heidan als… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 115Schnucke — Sf Heidschnucke …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 116Heide — 1Heide: Die Herkunft dieses für die Kirchensprache wichtigen Wortes ist umstritten. Am ehesten handelt es sich um ein von den Goten aus griech. éthnos »Schar, Haufe, Volk; fremdes Volk« (beachte »Ethnologie« »Völkerkunde«) entlehntes Wort, das… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 117Schnucke — Schnụ|cke, die; , n (kurz für Heidschnucke) …

    Die deutsche Rechtschreibung