heidengeld

  • 1Heidengeld — Heidengeld, so v.w. Triftgeld …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 2Heidengeld — Heidengeld,das:einH.kosten:⇨teuer(4) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 3Heidengeld — Hei|den|geld 〈n. 12; unz.; umg.; verstärkend〉 sehr viel Geld ● es kostet ein Heidengeld * * * Hei|den|gẹld, das <o. Pl.> (ugs. emotional verstärkend): sehr große Geldsumme: die neue Stadtbahn hat ein H. gekostet. * * * Hei|den|gẹld, das… …

    Universal-Lexikon

  • 4Heidengeld — * Es kostet ein Heidengeld. (S. ⇨ Viehgeld.) Wenn man etwas sehr theuer findet …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 5Heidengeld, das — Das Heidengêld, des es, plur. von mehrern Summen, die er, in einigen Obersächsischen Gegenden, ein Geld, welches für das Betreiben der Felder mit dem Viehe gegeben und auch das Triftgeld genannt wird. Vielleicht, weil es zunächst für das… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 6Heiden- — Hei|den [hai̮dn̩] Präfixoid; auch das Basiswort wird betont (ugs. emotional verstärkend): sehr groß, viel, riesig: Heidenangst; Heidenarbeit; Heidengeld (das kostet ein Heidengeld); Heidenlärm; Heidenrespekt; Heidenspaß. Syn.: ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 7Die drei gerechten Kammacher — Die drei gerechten Kammmacher (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. 1855 in Berlin geschrieben und erstmals 1856 in der Sammlung Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Die drei gerechten Kammmacher — (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. 1855 in Berlin geschrieben und erstmals 1856 in der Sammlung Die Leute von Seldwyla… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Elmore Leonard — (1989) Elmore Leonard (* 11. Oktober 1925 in New Orleans; eigentlich Elmore John Leonard, Jr.) ist ein US amerikanischer Schriftsteller, der vor allem durch seine Kriminalromane bekannt wurde. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Olga Strub — (* 2. April 1950 in Basel, Schweiz) ist eine Schauspielerin, die in der DDR und in Deutschland ihrem Beruf nachging und nachgeht. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia